Aufs Ohr oder ins Ohr
Soundcore packt was auf die Lauscher: Zwei Ohrhörer klingen gut und überzeugen mit kleinem Preis. Es gibt nur eine Einschränkung.
Als Grundlage für Computerchips wären ohne den Transistor weder Rock’n’Roll noch iPhone denkbar. Ausgerechnet jetzt, zu seinem 100. Geburtstag, geht seine große Zeit zu Ende.
Soundcore packt was auf die Lauscher: Zwei Ohrhörer klingen gut und überzeugen mit kleinem Preis. Es gibt nur eine Einschränkung.
Die Welt hat sich gedreht: Textmedien wie X oder Facebook verlieren zunehmend an Relevanz, Bilder-Glotzen ist angesagt. Aber auch die müssen interpretiert und verstanden werden.
Wer sich nach einem Kopfhörer umschaut, verliert schnell den Überblick. Es gibt zu viele unterschiedliche Modelle. Wir helfen bei der Einordnung. Es ist für jeden etwas dabei.
Sonys neue PS 5 Pro bringt Grafikverbesserungen und Künstliche Intelligenz ins Konsolenspiel, doch der Preis fällt hoch aus. Ist das Upgrade ein Muss für Gamer?
Sonys grauer Kasten für Spiele auf CD-ROM war eigentlich ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Konkurrenten Nintendo. Nach einem Zerwürfnis wurde die Playstation zum Grundstein für das wichtigste Geschäft des Traditionsunternehmens.
Geheimzahlen bleiben oft nicht geheim, deshalb setzt sich die biometrische Erkennung durch. Doch nur wenige Systeme bieten absolute Sicherheit vor Gaunern.
Auf dem Markt für Musikrechte ist Concord ein großer Name. Ein Gespräch mit Chef Bob Valentine über den Deal mit Phil Collins, den Reiz von musikbesicherten Anleihen – und den besonderen Eigentümer von Concord.
Der Disput mit Universal Music und die zeitweise Entfernung der Songs von Taylor Swift und vielen anderen Stars auf Tiktok ist noch nicht lange her. Nun gibt es neuen Streit, dieses Mal mit den Indie-Labels. Was steckt dahinter?
Katholische Handyhülle, Uhr für Autofans, Getriebe mit Fliehkraftkupplung, iPad Mini in siebter Generation: Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Guy Moot jobbte einst auf Baustellen. Heute führt er Warner Chappell, den drittgrößten Musikverlag der Welt. Ein Gespräch über KI, die Kunst der Katalog-Deals, die „neue Songwriter-Ökonomie“ – und eine spezielle Fußball-Connection.
Erst war es eine „strategische Allianz“, dann übernahm Universal Music 49 Prozent der Anteile an PIAS, nun folgt die Übernahme. Für die Indie-Welt ist der Deal ein großer Einschnitt.
Mohn-Enkel Thomas Coesfeld hat die Musiksparte von Bertelsmann in kurzer Zeit umgebaut. Mittlerweile sitzt er wie auch sein Bruder im Konzern-Vorstand und wird als Nachfolger von Thomas Rabe gehandelt. Wie sieht er den Musikmarkt?
Über einen Katalogdeal von Pink Floyd wurde viel spekuliert. Nun sind sich offenbar alle Beteiligten mit Sony Music einig geworden. Aber Gilmour, Waters und Co verkaufen für rund 400 Millionen Dollar nur einen Teil ihrer Rechte.
Sony stellt ein erst vor zwei Wochen veröffentlichtes Onlinespiel ein. Das Fiasko markiert einen schweren Rückschlag für den Elektronikkonzern.
Der portugiesische Tierarzt Jorge Bacelar entwickelte sich zu einem bekannten Fotografen. Seine Arbeiten werden oft mit Gemälden von Caravaggio verglichen.
Die Videospielbranche startet verkatert in die Gamescom. Sie muss den Rückschlag nach dem Pandemieboom verkraften. Für den Entwicklungsstandort Deutschland sind die Aussichten ungewiss.
Eine Studie aus Japan legt nahe: Spielekonsolen tun der geistigen Gesundheit gut – wenn die Gamer eine Grenze nicht überschreiten. Doch die Erhebung hat eine Schwäche.
Der Mensch, der spielt, pilgert an diesem Donnerstag wieder nach Köln. Die Gamescom glänzt mittlerweile nicht mehr nur mit digitaler Unterhaltung.
Einst entwickelten Dario und Daniela Amodei an ChatGPT mit. Dann gründeten sie ihr eigenes KI-Unternehmen – und übertrumpfen jetzt sogar ihren alten Arbeitgeber.
Für mehr als 2 Milliarden Dollar kaufte Hipgnosis-Gründer Merck Mercuriadis Rechteanteile an Songs von Blondie, Shakira, Neil Young und anderen. Doch rosig lief es für den Fonds schon lange nicht mehr. Jetzt gehört das Portfolio Blackstone.
„Investments in die Musikindustrie“ soll Sony Music mit den 700 Millionen Dollar von Apollo finanzieren können. Wahrscheinlich geht es dabei um ein ganz besonders Investment – den Kauf des Katalogs von Queen.
Sulinna Ong hat einen der einflussreichsten Jobs, den Spotify zu bieten hat. Ein Platz in einer Playlist kann für Musiker viel wert sein – und immer öfter ist auch KI im Spiel. Die Stelle erscheint nicht nur deshalb wie für sie gemacht.
Nach Verkauf seiner Songrechte an Sony, schätzt das Magazin „Forbes“ das Vermögen von US-Rocklegende Bruce Springsteen auf 1,1 Milliarden Dollar.
Alte technische Verfahren werden durch neue ersetzt. Das ist kein Problem. Gefährlich wird es, wenn Politiker eingreifen, weil sie es angeblich besser wissen.
Nach einer kurzen Schwächephase verzeichnet Tokios Börse wieder Rekorde. Dieses Mal führen lange eher angestaubte Technologiewerte das Feld an.
Ihre Tools liefern komplette Songs auf Knopfdruck. Doch es steht der Verdacht im Raum, dass geschütztes Material ohne Erlaubnis fürs Training der KI-Modelle genutzt wird. Nun haben die drei weltgrößten Musikkonzerne Klage eingereicht.
Satteltasche fürs Schloss, Notebook von Huawei, Netflix verlässt Sony, französische Autos und neue Massagepistole. Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Am 14. Juni ist Anstoß zur EM. Dann müssen das Trikot gebügelt und das Bier kalt sein. Fehlt zur Fanparty nur noch der passende Fernseher.
Das Silicon Valley und Hollywood streiten derzeit darüber, wie Künstliche Intelligenz in der Unterhaltungsbranche genutzt werden sollte. Sony macht sich nun zunutze, dass es sowohl Elektronik- als auch Unterhaltungskonzern ist.
Der Konzern erwartet ein maues Geschäftsjahr, auch weil er seine aktuelle Spielekonsole erstaunlich schnell zum Auslaufmodell erklärt hat. Anleger reißen sich dennoch um die Aktie – aus ganz anderen Gründen.
TSMC prescht mit seinen europäischen Partnern voran. Der Spatenstich für das neue Chip-Werk in Dresden soll noch in diesem Jahr gemacht werden.
Das Angebot an kabellosen Ohrhörern wächst. Wir behalten den Überblick. Zehn Kandidaten für alle Fälle im Hör- und Praxistest.
KI, Deep Fakes, neue Abrechnungsmodelle bei Spotify & Co, abflachendes Wachstum: In der Musikindustrie mangelt es nicht an Großthemen. Dennis Kooker sitzt für die Nummer zwei der Branche mit am Tisch. Ein Gespräch mit Sonys Digitalchef.
1979 kam der Walkman von Sony, 2010 wurde der letzte produziert. Jetzt will Fiio mit dem CP13 an alte Zeiten anknüpfen, samt Kopfhörer mit Kabel. Übrigens: Kassetten gibt es sehr wohl noch zu kaufen.
Milliarden Streams, ausverkaufte Hallen und eine eigene Pizza: Die Hörspiele rund um die Fälle der drei Detektive sind seit vielen Jahren ein Renner. Was hinter dem Erfolg steckt – und wo seine Grenzen liegen.
Über die Verteilung der Streaminggelder zwischen Diensten, Labels, Verlagen und Künstlern wird mitunter hitzig diskutiert. Spotify hat nun neue Zahlen präsentiert. Was sie zeigen – und was nicht. Eine Analyse.