Kein Wasser – keine Zugvögel
Weil der Nationalpark von Doñana immer weiter austrocknet, kamen in diesem Winter so wenige Zugvögel wie noch nie an die andalusische Atlantikküste. Sie konkurrieren mit Bauern und Urlaubern um das Wasser.
Weil der Nationalpark von Doñana immer weiter austrocknet, kamen in diesem Winter so wenige Zugvögel wie noch nie an die andalusische Atlantikküste. Sie konkurrieren mit Bauern und Urlaubern um das Wasser.
In Spanien und Portugal leben so viele Iberische Luchse wie seit Jahrzehnten nicht mehr: Mehr als 2000 Exemplare wurden zuletzt gezählt. Über eine Rettungsaktion, die buchstäblich in letzter Minute begann.
Joshua Kimmich, Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, erinnert zum Jahresende an die Gespräche und das Schweigen nach dem EM-Aus gegen Spanien – und die Erkenntnis dieser Sommernacht.
Seit dem vorletzten Jahr heißt der Ort Cuelgamuros: Wie Forscher und Opferangehörige die wichtigste Weihestätte des Franco-Regimes umwerten.
Die deutschen Fußballer sind im Fernseh-Ranking 2024 die klare Nummer eins. Die fünf EM-Spiele liegen vorne. Die DFB-Frauen indes schaffen es diesmal nicht einmal in die Top 50.
Kurz vor Heiligabend versinkt ein russisches Versorgungsschiff für Truppen in Syrien im Mittelmeer. Zuvor kam es nach russischen und spanischen Berichten zu Explosionen.
Der nicht gegebene Elfmeter im EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien nach dem Schuss von Jamal Musiala war der Aufreger der Fußball-EM. Nun äußert sich Marc Cucurella.
2,7 Milliarden Euro sind bei der spanischen Weihnachtslotterie ausgeschüttet worden – so viel wie nie zuvor. Menschen aus dem Flutgebiet nahe Valencia durften sich über den dritten Preis freuen.
Erst der Pinsel verleiht Skulpturen Leben: Der Prado in Madrid zeigt in einer Ausstellung, wie Maler und Bildhauer dafür Hand in Hand arbeiteten.
Den USA droht ein Shutdown vor Weihnachten, in Palermo fällt das Urteil gegen Salvini und Baerbock reist nach Ankara. Der F.A.Z.-Newsletter
Google Street View bildet normalerweise Straßen und Häuser ab. In Spanien zeigt eine Aufnahme noch etwas Anderes – und könnte so der Polizei bei ihren Ermittlungen helfen.
Die guten Ratschläge für Griechenland hätten wir auch selbst befolgen sollen.
Keine Interviews, keine Gala-Auftritte, keinen Podcast: Der frühere Fußballprofi Toni Kroos zieht einen Schlussstrich – zumindest vorerst. Einen bestimmten Zeitvertreib schließt er aber schon jetzt weitestgehend aus.
Einst sorgte eine Troika in anderen europäischen Ländern für mehr Stabilität – mit deutscher Unterstützung. Selbst befolgt hat man die Ratschläge nicht.
Nicht leicht, aber auch nicht hammerhart: Das DFB-Team von Bundestrainer Christian Wück geht bei der Fußball-EM in der Schweiz Titelverteidiger England zunächst aus dem Weg.
In der Champions League glänzt Barça noch in Dortmund. Zurück in der heimischen Liga aber kassiert die Elf des fehlenden Hansi Flick eine Heimniederlage. Real Madrid schimpft über den Schiedsrichter.
Die Autos sind kaputt, die Läden geschlossen und die Straßen voll Dreck: Vom Alltag ist das Katastrophengebiet noch weit entfernt. Aber viele hoffen auf die Weihnachtslotterie.
In Spanien hat sich eine Jugendliche an die Polizei gewandt: Ihre Eltern sollen die Minderjährige an einen erwachsenen Mann verkauft haben. Dieser habe sie misshandelt.
Das deutsche Länderspieljahr 2025 bekommt Konturen, mehr aber auch nicht. Denn die Auslosung zur WM-Qualifikation hat einige Kuriositäten parat. Als „Losfee“ ist auch eine Deutsche dabei.
Die FIFA hat die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vergeben. Das geschieht ganz nach dem vom Weltverband unter Präsident Infantino entworfenen Drehbuch. Menschrechtsorganisationen üben scharfe Kritik.
Vater und Sohn sollen zwei Töchter ihrer Familie ins Ausland gebracht haben – eine unter Vorwand, die andere mit Gewalt. Nun verhandelt das Landgericht Darmstadt über diesen Fall.
In der spanischen Serie „La Mesías“ leidet eine Familie unter übergriffigen Männern und einem Fanatiker des Opus Dei. Das ist schmerzhaft zu sehen, aber klug geschrieben und grandios inszeniert.
Spanien, Norwegen, Großbritannien: Drei europäische Königshäuser sind in diesem Jahr ins Straucheln geraten. Die Umfragewerte fallen, die Bürger sind aufgebracht. Brauchen wir die Monarchie noch?
Am 6. Dezember ist Nikolaustag. Aber wer war der Mann eigentlich, den uns die Werbung als alten Mann mit weißem Rauschebart und rotem Mantel verkauft? Und warum bringt er Geschenke mit? Hier kommen die Antworten.
Bei der nächsten Niederlage für Real Madrid verschießt Kylian Mbappé abermals einen Elfmeter. Der Superstar sucht seine Form und Real, schreibt die spanische Presse, „gerät ins Trudeln“.
Nach zuletzt drei Spielen ohne Sieg gewinnt der FC Barcelona deutlich auf Mallorca. Trainer Flick meistert somit seine erste schwierige Phase in Spanien.
Die Metropole versucht mit einer neuen Strategie, endlich den Wohnungsmarkt in den Griff zu bekommen. Erst hat die Stadt angekündigt, Lizenzen für Ferienwohnungen zu streichen. Nun sollen Milliarden in geförderte Neubauten fließen.
Smartphones werden immer öfter aus Schulen verbannt. Dabei belegen nur wenige Studien den Nutzen von Verboten. Warum Psychologen und Pädagogen dennoch darauf dringen.
Niederlage, Unentschieden, Niederlage: Trainer Hansi Flick steckt mit dem FC Barcelona in der spanischen Meisterschaft in einem Tief. Und die nächsten Aufgaben sind knifflig.
Erst Qatar und nun Saudi-Arabien: FIFA-Präsident Gianni Infantino lässt den nationalen Verbänden keine Wahl mehr. Human Rights Watch will das Spiel nicht mehr mitspielen.
Um die PSOE-Partei wird es einsam. Pedro Sánchez könnte bald der letzte linke Regierungschef von Gewicht in der EU ein. Die PSOE hat er ganz auf sich zugeschnitten und hält sie auf Linkskurs.
Nur gemeinsam hätten die Luftwaffen der NATO eine Chance gegen die neuen Bedrohungen aus dem Osten. In Spanien trainieren junge Kampfpiloten aus fünf Nationen. Die NATO braucht sie dringender als je zuvor.
Der Süden Europas ist wirtschaftlich doch nicht abgehängt worden, wie noch vor einiger Zeit befürchtet wurde. Spanien ist zur Wachstumslokomotive geworden. Italien könnte davon lernen.
Die amerikanische Starfotografin Annie Leibovitz ist eigens nach Madrid gereist, um das spanische Königspaar aufzunehmen. Nun wundert sich das Volk über die Star-Fotos. Sonst betonen Felipe und Letizia immer ihre angebliche Bodenständigkeit.
Einen Monat nach dem Jahrhundert-Unwetter in Spanien suchen Einsatzkräfte weiter nach Vermissten. Inzwischen wurde mit dem Abschleppen der 120.000 beschädigten Autos begonnen, aber das Wasser ist immer noch nicht ganz verschwunden.
Fußball-Nationalspieler Robin Koch über sein „perfect match“ mit Eintracht Frankfurt, die Kunst, sich in Geduld zu üben, die Aussicht auf Pokale – und wann er sich bei seinen Eltern Rat holt.