Wolken, Hitze und Aerosole :
Eine Frage der Farbe: Wie der rätselhafte Klimasprung 2023 erklärt werden könnte

Lesezeit:
Wolken machen den Unterschied - und die Sonne.

Das Klima der vergangenen beiden Jahre war anders: hitziger, extremer, sprunghafter – selbst für die Klimakrise ungewöhnlich. Jetzt haben deutsche Forscher eine mögliche Erklärung am Himmel entdeckt. Für die Klimapolitik heißt das: Die Aufgabe wird noch größer.

Anfang 2023 markierte den Beginn einer schwierigen Phase für die Klimaforschung. Woche für Woche und Monat für Monat häuften sich Anomalien: ungewöhnliche Hitze in den Ozeanen, langanhaltende, nein: nicht enden wollende Extremtemperaturen in vielen Erdteilen, Rekorde, auch was das Abschmelzen der Gletscher und der polaren Eispanzer angeht, die Energiebilanz der Erde machte Sprünge. Das Wetterphänomen El Niño, das man als Wärmeanomalie kennt und das gewöhnlich global gesehen etwas überdurchschnittliche Temperaturen bringt, war noch nicht einmal richtig ausgeprägt. El Niño konnte das ungewöhnliche Klimaregime nicht erklären. Auch später nicht. Die Wetterextreme häuften sich auffällig rund um den Erdball.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: