Soziologie der Wutbauern :
Unverhandelte Tarife und ein Imageproblem

Von
Boris Holzer
Lesezeit:
Bauernwut in Berlin: Großdemonstration der Landwirte am 15. Januar.

Die Bauern sind wütend wie schon lange nicht mehr. Aber hat ihr lautstarker Protest auch Erfolg? Soziologische Einsichten über die zweifache Wurzel der aktuellen Bauernwut.

Bauernrevolten liefern seit Jahrhunderten viele Einträge in den Protestchroniken Europas und der Welt. Trotzdem wurde ihnen meist wenig Einfluss auf die Gesellschaftsentwicklung attestiert. So notierte Karl Marx zwar den Beitrag der Bauernschaft zur Französischen Revolution, kritisierte aber ihre rückwärtsgewandte Haltung. Die französischen Parzellenbauern könnten trotz ihrer öko­no­mischen Lage keine soziale Klasse bilden, da sie ebenso wenig eine Einheit bildeten wie ein „Sack Kartoffeln“. Unfähig, ihre Klasseninteressen zu vertreten, müssten sie sich von anderen vertreten lassen. Bei der Weltrevolution fehlen sie daher entschuldigt.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: