Soziologie der Wutbauern : Unverhandelte Tarife und ein Imageproblem

Die Bauern sind wütend wie schon lange nicht mehr. Aber hat ihr lautstarker Protest auch Erfolg? Soziologische Einsichten über die zweifache Wurzel der aktuellen Bauernwut.
Bauernrevolten liefern seit Jahrhunderten viele Einträge in den Protestchroniken Europas und der Welt. Trotzdem wurde ihnen meist wenig Einfluss auf die Gesellschaftsentwicklung attestiert. So notierte Karl Marx zwar den Beitrag der Bauernschaft zur Französischen Revolution, kritisierte aber ihre rückwärtsgewandte Haltung. Die französischen Parzellenbauern könnten trotz ihrer ökonomischen Lage keine soziale Klasse bilden, da sie ebenso wenig eine Einheit bildeten wie ein „Sack Kartoffeln“. Unfähig, ihre Klasseninteressen zu vertreten, müssten sie sich von anderen vertreten lassen. Bei der Weltrevolution fehlen sie daher entschuldigt.