Zwischenbilanz der Gelbwesten : Vertreter unerwünscht

An der Gelbwesten-Bewegung zeigt sich die Krise der Repräsentation: Der Politologe Yves Sintomer ordnet die Bewegung in die französische Protestgeschichte ein und entdeckt einen Bruch.
Die „Gelbwesten“ Frankreichs hatten ein wildes, aber kurzes Leben. Im Herbst 2018 begann ihre Bewegung, im Frühling 2019 war der Höhepunkt schon überschritten. Aber es ist allgemeine Überzeugung, dass sie auf die bald einsetzenden Proteste gegen die Rentenpolitik des Präsidenten Macron stark gewirkt haben. Was war passiert? Wie erklären sich jähe Energie und längerfristig vermittelte Wirkung des Phänomens?