Zwischenbilanz der Gelbwesten :
Vertreter unerwünscht

Von
Stephan Speicher
Lesezeit:
Die Mode ist einfach nicht totzukriegen: Außer langen Haaren haben die Gelbwesten nicht viel mit den Achtundsechzigern gemein. Am 17. November 2018 demonstrierten sie in Le Puy-en-Velay.

An der Gelbwesten-Bewegung zeigt sich die Krise der Repräsentation: Der Politologe Yves Sintomer ordnet die Bewegung in die französische Protestgeschichte ein und entdeckt einen Bruch.

Die „Gelbwesten“ Frankreichs hatten ein wildes, aber kurzes Leben. Im Herbst 2018 begann ihre Bewegung, im Frühling 2019 war der Höhepunkt schon überschritten. Aber es ist allgemeine Überzeugung, dass sie auf die bald einsetzenden Proteste gegen die Rentenpolitik des Präsidenten Macron stark gewirkt haben. Was war passiert? Wie erklären sich jähe Energie und längerfristig vermittelte Wirkung des Phänomens?

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: