Germanwings-Absturz : Depression ist kein größerer Makel als früher

Nach der Tat des Germanwings-Piloten im März befürchteten Psychiater, dass psychisch Kranke künftig stärker stigmatisiert werden könnten. Jetzt wurden mehrere hundert Deutsche nach ihren Vorurteilen befragt - mit überraschendem Ergebnis.
Die beiden Attentate auf die Politiker Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble folgten im Jahr 1990 im Abstand weniger Monate aufeinander und verstörten die Bevölkerung. Monatelang wurde medial darüber berichtet - und besondere Aufmerksamkeit erhielt die Tatsache, dass beide Täter als psychisch krank galten. Das blieb nicht ohne Folgen für die Gefühle der Deutschen psychisch Kranken gegenüber. Der Stigmaforscher Matthias Angermeyer von der Universität Leipzig stellte Mitte der neunziger Jahre in mehreren Studien fest, dass die deutsche Bevölkerung psychisch Kranke nach den Attentaten deutlich stärker diskriminierte als vorher.