Detox :
Alkohol im Mund, Essig im Bauch

Frauke Zbikowski
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Bier auf dem Oktoberfest. Wäre es auch nüchtern zu ertragen?

Saufen ohne Leberschaden, das verspricht eine Erfindung aus Zürich. Sie hat allerdings Nebenwirkungen.

Nach einem Trinkgelage wünscht sich so mancher Teilnehmer, er hätte keine Kopfschmerzen, keine Magenbeschwerden und seinen Führerschein nicht verloren. Derartige Folgen des Alkoholkonsums soll zukünftig ein Proteingel verhindern, das Trinker zu sich nehmen müssen, bevor sie das Glas ansetzen. An der ETH Zürich haben Forscher ein solches Gel entwickelt und erfolgreich an Mäusen getestet: Die Tiere, die es fraßen und danach Alkohol tranken, hatten nur einen halb so hohen Blutalkoholspiegel wie die Kontrollgruppe, die einfach nur Alkohol bekam.

Auch hatten die gelbehandelten Mäuse bessere Leber- und Blutwerte. Die Forscher haben diese Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ veröffentlicht, ein Patent beantragt und sind zuversichtlich, dass ihr Gel die klinischen Tests an Menschen bestehen wird. Und damit enden die guten Nachrichten.

Das Gel schmeckt vermutlich scheußlich, denn es besteht aus Molkeprotein. Das wird zuerst stundenlang gekocht und anschließend mit Salz und Wasser behandelt, damit sich die Proteinfäden vernetzen. Das Proteingel würde daher sehr langsam verdaut, teilt die ETH Zürich mit. Das trägt zur lang anhaltenden Wirkung bei, liegt so aber schwer im Magen. Um zu wirken, muss das Gel in einer Eisenlösung gebadet haben und mit Gold-Nanopartikeln angereichert sein.

„Egal“, wird vielleicht mancher sagen: Um Bier, Wein oder Schnaps in rauen Mengen folgenlos genießen zu können, lohnt es sich, diesen Glibber herunterzuwürgen. Wichtig ist: Das muss vor dem Alkoholgenuss geschehen, denn ist man erst betrunken, kann auch das Proteingel nichts mehr retten.

Im Verdauungstrakt verwandelt das Gel das Ethanol aus dem Getränk in Essig, bevor Ethanol ins Blut gelangen und die Leber schädigen kann. Etwas von dem Alkohol dringt zwar durch die Mundschleimhaut und geht ins Blut. Dennoch bleibt mit dem Gel im Bauch das aus, wofür alkoholhaltige Getränke oft so beliebt sind: der Rausch.

Empfehlungen
FAZ+Quanten-Betriebssystem:
Windows fürs Quanteninternet

Europäische Forscher haben ein Betriebssystem für Quantencomputer entwickelt. Damit werden auch diese Rechnersysteme endlich benutzerfreundlich. Denn wie die Hardware funktioniert, muss der User künftig nicht mehr wissen.

Dirk Eidemüller
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: