Nobelpreis für Gen-Schere :
Entdeckung mit Sprengkraft

Von
Hildegard Kaulen
,
Lesezeit:
Ingenieurstechnik aus der Petrischale: mit mikrobiologischen Experimenten an Bakterien fing alles an.

Der diesjährige Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung der Gen-Schere markiert einen historischen Schnitt: Der Griff ins Erbgut wird Routine. Das weckt Hoffnungen und Erinnerungen. Einige davon sind zwiespältig.

Von diesem Nobelpreis redet man seit Jahren, und von ihm wird man wohl noch Jahrzehnte, wer weiß, vielleicht auch im nächsten Jahrhundert noch sprechen. Das hängt ganz davon ab, wie viel von den zahllosen Utopien und Dystopien Wirklichkeit werden, die hier so eng zusammenlaufen wie vorher vielleicht nur bei der Atomspaltung, für die Otto Hahn 1944 den Chemie-Nobelpreis erhielt. Eine Auszeichnung von existentiellem Rang also.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Controller (m/w/d)
Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Direktor (m/w/d) Privatkunden & stv. Vorstandsmitglied
Kreissparkasse Ravensburg über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführer:in Standortpolitik und Unternehmensförderung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: