Ästhetische Anatomie

Lesezeit: 1 Min.
Die Schleuderzunge des Chamäleons? Das Reptilienherz als Schema? Die Blutversorgung im Katzenauge? Das Lehrbuch "Anatomie für die Tiermedizin" bietet all das; Schemata ergänzen Fotos, die wiederum durch Zeichnungen erklärt werden. Das Werk hat seit der ersten Auflage 2005 schon mehrere Jahrgänge ...
Merken
Zur App

Die Schleuderzunge des Chamäleons? Das Reptilienherz als Schema? Die Blutversorgung im Katzenauge? Das Lehrbuch "Anatomie für die Tiermedizin" bietet all das; Schemata ergänzen Fotos, die wiederum durch Zeichnungen erklärt werden. Das Werk hat seit der ersten Auflage 2005 schon mehrere Jahrgänge von Veterinärmedizin-Studierenden in die Geheimnisse animalischer Körperwelten eingeweiht und gilt in dem Fachgebiet als neuer Klassiker. Die jetzt erschienene erweiterte Fassung führt das bewährte Konzept fort. Inhaltlich umfassend und didaktisch herausragend motiviert das Buch die Leser dazu, sich mit Anatomie und darüber hinausgehend mit interdisziplinären Fragestellungen zu beschäftigen. Dem Hauptautor Franz-Viktor Salomon, der seit mehr als 20 Jahren das Fachgebiet Veterinär-Anatomie an der Universität Leipzig leitet, wurde 2005 auf Vorschlag der Leipziger Studierenden der Ackerknecht-Preis verliehen, eine Auszeichnung für hervorragende Lehre. Die Studierenden verwiesen insbesondere auf die ästhetisch anspruchsvolle Anatomie-Vorlesung. Diese Ästhetik, die mit Leichtigkeit eine Beziehung herstellt zwischen funktionalen Aspekten und dem anatomischen Hintergrund, setzt sich in seinem Lehrbuch fort.

huch

F.-V. Salomon, H. Geyer, U. Gille: "Anatomie für die Tiermedizin". Enke Verlag, Stuttgart 2008. 884 S., 159,95 Euro.

  翻译: