Julia Löhr

(loe.)

Wirtschaftskorrespondentin in Berlin

wurde 1976 in Mainz geboren. Dort studierte sie später auch: Betriebswirtschaft und Publizistik. 1999 Abschluss als Diplomkauffrau, anschließend verschiedene Stationen in Print und Fernsehen. Seit 2007 Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, erst in der Wirtschaftspolitik, dann als Unternehmensreporterin. 2015 Gastaufenthalt bei der britischen Tageszeitung „The Guardian“ in London. Nach der Rückkehr nach Frankfurt stellvertretende Leiterin des Magazins Frankfurter Allgemeine Woche. Seit Anfang 2018 Wirtschaftskorrespondentin im Hauptstadtbüro in Berlin.

Alle Beiträge von Julia Löhr

Liegen in wirtschaftlichen Fragen mitunter weit auseinander: Olaf Scholz und Friedrich Merz.

Skepsis gegenüber Wirtschaft:
Schluss mit dem Misstrauen

Viele Politiker begegnen der Wirtschaft mit einer Grundskepsis. Das sollte sich ändern. Innovationen und Wachstum wird es nur mit mehr Freiheiten geben.
Ein Kommentar von Julia Löhr
Ein Fassadenelement wird bei Sanierungsarbeiten an einem Wiesbadener Mietshaus montiert.

FAZ+Weit entfernt von 400.000:
Baugenehmigungen auf niedrigstem Stand seit 2010

Im vergangenen Jahr wurden nur noch 215.900 neue Wohnungen geplant. Die Parteien meiden das unerfreuliche Thema im Wahlkampf. Und viele Wähler verzweifeln an der Wohnungssuche.
Julia Löhr, Berlin
Die schönen Seiten des Ministerdaseins: Özdemir, selbst Vegetarier, hat Schwein.

FAZ+Bilanz der Amtszeit Özdemir:
Der versäumte Wandel in der Landwirtschaft

Tierwohl, Klima, Bio: Die Grünen hatten Hoffnung, dass sich unter Minister Özdemir etwas in der Landwirtschaft ändern würde. Passiert ist wenig. Wer ist Schuld?
Anne Kokenbrink, Julia Löhr
Große Halle, kleine Stückzahl: Neue Panzer werden nicht auf Vorrat gebaut - sondern immer erst, wenn ein konkreter Auftrag vorliegt.

FAZ+Trump, Putin und die Ukraine:
Wie könnte Deutschlands neue Rüstungsrechnung aussehen?

Deutschland muss mehr in seine Verteidigung investieren. Doch woher soll das Geld kommen, wenn das Sondervermögen aufgebraucht ist? Welche Ideen die Parteien diskutieren und was Ökonomen dazu sagen.
Julia Löhr, Manfred Schäfers, Niklas Záboji
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

FAZ+Handelskrieg mit den USA:
Was Trump milde stimmen soll

Um die Zölle auf Stahl und Aluminium noch abzuwenden, will Deutschland Amerika anbieten, Wasserstoff zu importieren. Was entscheiden die Handelsminister?
Christian Geinitz, Julia Löhr, Hendrik Kafsack, Winand von Petersdorff-Campen, Niklas Záboji

Öffnen

Bundestagswahl 2025:
Das fordern die Parteien in der Wirtschafts- und Sozialpolitik

Die Parteien liegen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik weit auseinander. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.
Julia Löhr, Berlin
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht das deutsche Unternehmen Stiebel Eltron im Solling und montiert eine Wärmepumpe.

Grüner Vizekanzler:
Klima- statt Wirtschaftsminister

Der grüne Vizekanzler nutzt die letzte Bundestagsdebatte für ein Plädoyer für mehr Klimaschutz. Doch die Zukunft besteht aus mehr als nur diesem Thema.
Ein Kommentar von Julia Löhr
Erklärungsbedürftig: Handwerker arbeitet an einer Wärmepumpe in der Akademie des Solarunternehmens Enpal.

FAZ+Folgen der Bundestagswahl:
Kommt der Jubel für die Wärmepumpe zu früh?

Bei manchem Installateur stehen die Käufer gerade Schlange. Doch die Unsicherheit ist groß, wie es nach der Bundestagswahl mit der Förderung weitergeht. Die Union gibt erste Hinweise.
Hanna Decker, Julia Löhr
Erneuerbare Energien wie Windkraft durch Windräder sind essentiell für den Klimaschutz.

FAZ+Neues Gutachten:
Klimaschutz kostet bis zu 255 Milliarden Euro – im Jahr

Der Expertenrat für Klimafragen fordert von der nächsten Bundesregierung, ein Klimakabinett einzurichten. Auch zu Ideen der CDU machen die Fachleute klare Ansagen.
Julia Löhr, Berlin
Habeck und seine Hoffnungsträger: Im Sommer 2023 lässt sich der Wirtschaftsminister von einem Installateur in Köln eine Heizungsanlage erklären.

FAZ+Rechtspopulismus:
Klimaschutz als Konjunkturprogramm für die AfD

Die Reform des Heizungsgesetzes hat den Rechtspopulisten nachweislich geholfen. Schockmeldungen über den Klimawandel verfangen nicht mehr. Auf drei Dinge kommt es an, wenn Klimaschutz gesellschaftlich akzeptiert werden soll.
Hanna Decker, Julia Löhr
Gute Stimmung – anders als im Bundestag: Friedrich Merz (Mitte) auf dem CDU-Bundesparteitag in Berlin

FAZ+Bundestagswahl:
Die CDU will „Wirtschaft first“

Ein Sofortprogramm soll für Wachstum sorgen. Doch was, wenn die Union nach der Wahl für eine strengere Migrationspolitik Zugeständnisse in der Wirtschaftspolitik machen muss?
Julia Löhr
Ein Mitarbeiter nimmt an einem Hochofen eine Probe des flüssigen Roheisens.

FAZ+Vor der Bundestagswahl:
Schreckgespenst Deindustrialisierung

Sind die Klimaziele Schuld an der Wirtschaftsschwäche Deutschlands? Die Meinungen darüber gehen auseinander – ebenso wie die Lösungsvorschläge.
Christian Geinitz, Julia Löhr, Berlin
Container auf dem Gelände eines Containerterminals im Hamburger Hafen.

Wachstumsschwäche:
Jetzt stagniert auch der Euroraum

Ein schwacher Export und wenig Investitionen lähmen die Eurowirtschaft am Jahresende. In Deutschland und in Frankreich schrumpft die Wirtschaftsleistung sogar.
Julia Löhr, Patrick Welter
Habeck am Mittwoch in Berlin

Miese Konjunktur:
Habeck: „Deutschland hängt in der Stagnation fest“

Die Wirtschaft kommt einfach nicht in Schwung, sagt der Wirtschaftsminister. Und warnt vor Trump und China.
Julia Löhr, Berlin
Neue BDI-Spitze: Verbandspräsident Peter Leibinger

FAZ+Industrie alarmiert:
„Die Stimmung ist miserabel“

Das dritte Rezessionsjahr in Folge, Donald Trump und mehr: Der neue BDI-Präsident Peter Leibinger spricht Klartext – und wünscht sich von der nächsten Regierung weniger Misstrauen.
Julia Löhr, Berlin
Volker Wissing am Dienstag im Berliner Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) für künstliche Intelligenz im Deutschen Technikmuseum

Chinesische KI:
So reagiert die Bundesregierung auf Deepseek

Bundesdigitalminister Volker Wissing hält deutsche KI-Modelle für ebenbürtig. Der BDI fordert hingegen, sich auf die Anwendung zu konzentrieren.
Corinna Budras, Julia Löhr, Berlin
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Kanzlerkandidat, und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin und Spitzenkandidatin, winken beim Programmparteitag ihrer Partei den Delegierten zu.

Beschlüsse des Parteitags:
Die Grünen repräsentieren nicht die Mitte

Die Grünen setzen auf den Faktor Zuversicht. In der Wirtschaft dürften die Beschlüsse des Parteitags aber die Sorgen vor einer weiteren grünen Regierungsbeteiligung verstärken.
Ein Kommentar von Julia Löhr
Klima oder Wirtschaft? Dieser Gegensatz sorgte beim Parteitag für Diskussionen zwischen Spitze und Basis.

Vor der Bundestagswahl:
Die Grünen geben Gas

Deutschland müsse beim Klimaschutz hart bleiben, fordern die Grünen. Die Partei setzt sich für eine Rückkehr der Sektorziele und einen schrittweisen Ausstieg aus der Gasnutzung ein.
Julia Löhr
Robert Habeck führt gerade die Grünen an im Wahlkampf.

FAZ+Wohlfahrtsstaat:
Die Grünen bleiben eine zutiefst linke Partei – trotz Habeck

Mehr Einnahmen und mehr Einfluss für den Staat: Diese Linie zieht sich durch das Wahlprogramm der Grünen – allem bürgerlichen Anstrich zum Trotz.
Ein Kommentar von Julia Löhr, Berlin
Fließbandarbeit: Trump beim Unterzeichnen der Dekrete an seinem neuen, alten Arbeitsplatz

Wirtschaftspolitik:
Trump lässt die EU alt aussehen

Weniger Klimaschutz und Steuern, drohende Zölle: Europa muss sich für scharfen Wettbewerb rüsten. In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bestehen Zweifel, ob der Kontinent darauf vorbereitet ist.
Gerald Braunberger, Christian Geinitz, Julia Löhr, Winand von Petersdorff-Campen, Patrick Welter
Forschung beim Luftfahrtunternehmen Lilium im bayerischen Gauting

FAZ+Standort Deutschland:
Unternehmen verlagern Forschung ins Ausland

Viel Grundlagenforschung, wenig neue Geschäftsmodelle: Der BDI-Chef gibt die Schuld dafür vor allem der Politik. „Ein Gehirn, das ständig mit Regulierung beschäftigt ist, verliert die Fähigkeit zur Innovation.“
Julia Löhr, Berlin
Er gibt ab sofort wieder die Richtung vor: Donald Trump

FAZ+Handelskonflikte mit USA:
Trump könnte Deutschland noch tiefer in die Rezession ziehen

In wenigen Tagen wird Donald Trump wieder Präsident der Vereinigten Staaten. In Berlin suchen die Parteien schon nach Antworten auf die angedrohten höheren Zölle. Wirtschaftlich steht viel auf dem Spiel.
Julia Löhr, Berlin
Robert Habeck hat vorgeschlagen, Kapitalerträge auch bei der Finanzierung der Sozialversicherungen mit einzubeziehen.

FAZ+Nach Habecks Vorschlag:
Erleben die Grünen einen neuen Veggie-Day-Moment?

Die Partei versucht, die Aufregung um den Kapitalerträge-Plan einzufangen. Nur wer eine Million „auf dem Konto“ hat, soll Sozialbeiträge zahlen müssen. Doch das könnte am Widerstand scheitern.
Dietrich Creutzburg, Julia Löhr, Daniel Mohr
Abgeschaltet: Das Atomkraftwerk in Brokdorf liegt still.

Wacklige Energiewende:
Kein Konzept für die Transformation

CDU-Chef Merz sorgt mit seiner Äußerung zu grünem Stahl für Aufregung. Dabei spricht er nur das Offensichtliche aus.
Ein Kommentar von Julia Löhr
Zeigt sich offen: Robert Habeck wirbt für neue Abgaben.

FAZ+Gesundheitssystem:
Robert Habeck bittet Aktionäre zur Kasse

Die Grünen wollen auch auf Kapitaleinkünfte Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung erheben. Für wen sich die Beiträge dadurch verdoppeln könnten.
Christian Geinitz, Julia Löhr

  翻译: