🔑Ist demokratische Führung ein Schlüssel für den Betriebsfrieden?🔑 In einer zunehmend #polarisierten #Gesellschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, #Stabilität und #Innovationskraft zu wahren. Demokratische Führung ist dabei mehr als ein ethisches Prinzip – sie stärkt den #Betriebsfrieden, steigert die #Mitarbeiterzufriedenheit und fördert langfristigen #Unternehmenserfolg. Doch wie gelingt es, eine echte Beteiligungskultur zu etablieren? Welche Rolle spielen Mitbestimmung, offene #Diskursräume und transparente #Entscheidungsprozesse? Und wie können Führungskräfte sicherstellen, dass demokratische Werte nicht nur nach außen kommuniziert, sondern auch intern gelebt werden? Diese Fragen diskutieren wir auf unserem dritten Panel "Demokratische Führung als Schlüssel für den Betriebsfrieden" mit hochkarätige Expert:innen aus #Wirtschaft und #Gesellschaft – und zeigen praxisnahe Wege auf, wie demokratische Führung in Organisationskontext konkret umgesetzt werden kann. 👉 Diskutieren Sie mit uns, warum demokratische Führung die #Zukunft von #Organisationen ist! 🔹 Key-Facts: 📍 Moderation: Roland Loeffler 🗣️ Diskutanten: Torsten Albig, Henrike Schlottmann, Cawa Younosi, Sylvia Pfefferkorn #Führungskultur #DemokratischeFührung #Mitarbeiterzufriedenheit #Unternehmenskultur #Wirtschaft
Vielfalt ist Zukunft
Unternehmensberatung
Berlin, Berlin 239 Follower:innen
Die Unternehmensinitiative Vielfalt ist Zukunft arbeitet für eine wertegetriebene Einwanderungspolitik in Deutschland.
Info
"Vielfalt ist Zukunft" ist eine Unternehmensinitiative, die sich für eine offene und freie Gesellschaft einsetzt, in der Einwanderung als Chance gesehen wird. Unsere Vision ist es, Deutschland als ein Land der Vielfalt und Weltoffenheit zu sichern und eine plurale Gesellschaft an einem zentralen europäischen Wirtschaftsstandort zu stärken. Um diese Vision zu erreichen, positionieren wir uns aktiv im politischen Diskurs, um die Voraussetzungen einer zukunftsfähigen und gerechten Einwanderungs- und Integrationspolitik zu erfüllen. Wir schaffen Austausch und Vernetzung zwischen Unternehmen, politischen Vertreter:innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, um Hürden abzubauen und Veränderung zu bewirken. Die Initiative wurde von den führenden Unternehmen Randstad, IKEA und Generali sowie der Stiftung gegen Rassismus und ProjectTogether ins Leben gerufen. Zu der Auftaktveranstaltung unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration Reem Alabali-Radovan stellte die Initiative ihr Positionspapier über 30 politische Amtsträger:innen während der internationalen Woche gegen Rassismus im März 2024 im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks vor. Dort sind konkrete Forderungen formuliert, die klare Impulse für eine offene Willkommensgesellschaft setzen.
- Website
-
vielfaltistzukunft.org
Externer Link zu Vielfalt ist Zukunft
- Branche
- Unternehmensberatung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2024
- Spezialgebiete
- Migration Policy, Public Affairs, Fachkräftegewinnung, Arbeitsmarktintegration, interne Intergationsmaßnahmen, demokratische Weiterbildung, demographischer Wandel, Diversity, Equity & Inclusion, Human Ressources, Advocacy, CSR, CPR, Philanthropy, Unternehmensengagament, politische Arbeit und Unternehmensinitiative
Orte
-
Primär
Berlin, Berlin 11011, DE
Beschäftigte von Vielfalt ist Zukunft
Updates
-
Diversität ist mehr als nur ein Trend? Ja, sie ist ein unternehmerische Prinzip pluralistischer Demokratie. Der Talk „Diversity als Garant für wirtschaftlichen Erfolg“ widmet sich den wirtschaftlichen #Potenzialen von #Vielfalt. Führende Köpfe aus #Wirtschaft und #Diversity-Management diskutieren, wie Unternehmen Diversität als Wettbewerbsvorteil nutzen können – und gleichzeitig Fragen der #Machtkritik und #Repräsentation mitdenken. Doch dieses Panel findet in einer Zeit statt, in der Diversitätsabteilungen aufgelöst werden und politische #Gegner der #Demokratie versuchen, die #Grundlagen von #Vielfalt infrage zu stellen. Wie können wir diesem Trend entgegentreten und nachhaltige Strategien für eine inklusive und wertegeleitete Wirtschaft entwickeln? 👉 Diskutieren Sie mit uns, wie Diversität Ihr Unternehmen voranbringen kann. 🔹 Key-Facts: 📍 Moderation: Daniel Erk 🗣️ Diskutanten: Asmahan Gamgami, Stefan Lehmann, Jasmin Arbabian-Vogel, Peter Reitz, Isabelle Hoyer, Sigrid Nagl #Diversity #Vielfalt #Inklusion #InnovationDurchDiversität #Demokratie #Wirtschaft #Werteorientierung #Nachhaltigkeit #Wirtschaftspolitik #ZukunftGestalten #Unternehmensverantwortung
-
-
Wie politisch darf Wirtschaft sein? In dem #Panel “Neutralität vs. Positionierung in der Wirtschaft” beleuchten wir, wie #Unternehmen den #Balanceakt zwischen #Neutralität und #Positionierung bewältigen. Angesichts gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Erwartungen an klare #Haltung erörtern hochrangige Expert:innen, welche Chancen und Risiken mit einer politischen Positionierung verbunden sind. Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie Unternehmen wirtschaftliche Stabilität und Werteorientierung vereinen können. 👉 Seien Sie dabei und teilen Sie Ihre Perspektive! Anmeldung in den Kommentaren Key-Facts: 📍 Moderation: Linda Drescher 🗣️ Diskutanten: Lars Luderer, Prof. Dr. Hans Vorländer, Carlotta Köster-Brons, Bärbel Boy, Wiebke Guelcibuk Martin von Broock Zusammen mit Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V., Wirtschaft für einen weltoffenen Norden, Charta der Vielfalt e.V. und ProjectTogether veranstalten wir am 19.Februar den Unternehmensgipfel: Demokratie & Weltoffenheit als wirtschaftliches Erfolgsmodell. Kommen Sie dazu! #Neutralität #Positionierung #CorporateResponsibility
-
-
Wen wählen Menschen mit Migrationshintergrund? Eine Studie des DeZIM-Institut gibt Aufschluss!
Menschen mit Migrationshintergrund gehen seltener wählen als Menschen ohne Migrationshintergrund (Integrationsbarometer des Sachverständigenrat für Integration und Migration 2020). 🔍 Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl rückt diese Bevölkerungsgruppe zunehmend in den Fokus. Die neue DeZIM-Studie „Vernachlässigtes Wähler*innenpotenzial? Über politische Problemwahrnehmungen, Alltagssorgen und Parteipräferenzen von Menschen mit Migrationshintergrund“ liefert unter anderem Ergebnisse darüber, zu welchen Parteien Wähler*innen mit Migrationshintergrund tendieren und welchen Parteien sie zutrauen, Probleme zu lösen. ℹ️ Im Rahmen der Untersuchung wurden zwischen Dezember 2023 und März 2024 insgesamt 2.689 Wahlberechtigte mit und ohne Migrationshintergrund aus dem DeZIM.panel befragt. Gefragt wurde unter anderem mit welchen Wahrscheinlichkeiten die Befragten die im Bundestag vertretenen Parteien wählen würden („propensity to vote“).
-
🤔 Wie können Unternehmen geflüchteten und zugewanderten Menschen echte Perspektiven bieten, Vielfalt fördern und gleichzeitig neue Fachkräfte integrieren? ✨ Erfahre mehr über innovative Programme, die genau das ermöglichen – beim Community-Call: #Handson! Unternehmensengagement durch maßgeschneiderte Programme. 💡 Entdecke #praxisnahe Ansätze, die #Teilhabe fördern und neue Arbeits- & Fachkräfte integrieren. Lass Dich von führenden #Initiativen inspirieren und finde heraus, wie auch Dein Unternehmen Teil des Wandels werden kann. 📅 Wann: 30.01.2024 um 9 Uhr 💻 Wo: Zoom-Call: Link in den Kommentaren 💼 Was erwartet Dich? ✨ Projektvorstellungen: IKEA: Jenny Ärlemalm zeigt, wie geflüchtete Frauen durch gezielte Programme gestärkt und in den Arbeitsmarkt integriert werden. DHL: Annette Mock berichtet über innerbetriebliche Initiativen zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeitender. TERN - The Entrepreneurial Refugee Network: Frédéric Kastner präsentiert das #UpCollective, das geflüchtete Unternehmer:innen fördert – ab 2025 auch in Deutschland! ✨ Stelle Deine Fragen, tausche Dich mit - Expert:innen und #Gleichgesinnten aus und knüpfe wertvolle Kontakte, die Dich bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Integrations- und #Vielfaltprojekte unterstützen. Nutze die Gelegenheit, #Inspirationen zu sammeln und gemeinsam #innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu erarbeiten. 🤝 Über Vielfalt ist Zukunft Vielfalt ist Zukunft ist ein Unternehmensnetzwerk, das sich für eine offene und freie Gesellschaft einsetzt, in der Einwanderung als Chance gesehen wird. Das Netzwerk schafft Räume für #Austausch und #Vernetzung zwischen Unternehmen, politischen Vertreter:innen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Gegründet wurde "Vielfalt ist Zukunft" im März 2024 von ProjectTogether, Randstad Deutschland, IKEA und Generali. #IntegrationGestalten #VielfaltIstZukunft #Unternehmensengagement #Weltoffenheit
-
-
Neues Jahr, neue politische Impulse: Auf nach Leipzig! 💪 Am 19. Februar 2025 laden wir gemeinsam mit unseren großartigen Partner:innen von Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. und Wirtschaft für einen weltoffenen Norden herzlich zum Unternehmensgipfel „Demokratie & Weltoffenheit als wirtschaftliches Erfolgsmodell“ nach Leipzig ein! 🎉 In einer Zeit, in der #demokratische #Werte und #Vielfalt die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit bilden, und wir gleichzeitig in einer gesellschaftlichen #Krise sind, schaffen wir eine #Plattform für #Dialog, #Austausch und #Zusammenarbeit. Gemeinsam mit renommierten #Expert:innen aus #Politik #Wirtschaft, #Wissenschaft und #Zivilgesellschaft diskutieren wir unter anderem, wie Unternehmen aktiv demokratische Werte fördern, #Populismus begegnen und durch #Diversität #Innovation und #Stabilität sichern können. Dieser Gipfel richtet sich an alle, die politische Veränderung ernst nehmen und sich für eine #kritische und #zukunftsfähige #Einwanderungsgesellschaft einsetzen. Ihre Stimme zählt! Bringen Sie Ihre #Perspektiven ein und gestalten Sie mit uns den politischen #Diskurs. Wir freuen uns auf Sie in #Leipzig – für eine starke Wirtschaft und eine offene Gesellschaft! 🌍 👉 Jetzt anmelden und Teil der Bewegung werden: Link zur Anmeldung in den Kommentaren #Demokratie #Weltoffenheit #Vielfalt #Wirtschaft #Leipzig2025
DEMOKRATIE & WELTOFFENHEIT ALS WIRTSCHAFTLICHES ERFOLGSMODELL 19. FEBRUAR 2025, 9:00 bis 19:00 UHR in Leipzig Wir laden Sie herzlich zu unserem Unternehmensgipfel „Demokratie & Weltoffenheit als wirtschaftliches Erfolgsmodell" in Leipzig ein, der sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft richtet. Gemeinsam mit Unternehmensverbünden für Weltoffenheit und Demokratie schaffen wir eine Plattform, auf der Parteien, die der Demokratie verpflichtet agieren, ihre wirtschaftlichen Zukunftskonzepte direkt mit Unternehmerinnen und Unternehmern diskutieren. Ziel ist es, den Themenschwerpunkt „STARKE WIRTSCHAFT“ für die nächste Bundesregierung zu setzen und die Zusammenarbeit wirtschaftsnaher Netzwerke zu fördern. Im Fokus stehen das Engagement von Unternehmen für demokratische Werte und die Analyse der Risiken populistischer Strömungen für wirtschaftliche Stabilität. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit führenden Unternehmen und die Möglichkeit, Ihre Positionen direkt an die politischen Verantwortlichen zu adressieren. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen. Im Namen der INITIATOREN seien Sie uns HERZLICH WILLKOMMEN! Robert Wacław Czajkowski, Vorstandssprecher Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. mit Vielfalt ist Zukunft, Wirtschaft für einen weltoffenen Norden, ProjectTogether, Charta der Vielfalt e.V. Die wichtigsten Informationen zu Veranstaltung im Überblick: ▶️ Veranstaltungsort: SimpliOffice Leipzig GmbH, Markgrafenstr. 2, 04109 Leipzig ▶️ Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.02.2025 über den Anmeldelink (https://lnkd.in/e9HmCUGj). Teilen Sie uns hier gerne Ihre Fragen und Impulse mit. ▶️ Hinweis: Aufgrund der begrenzten Platzanzahl gilt das Prinzip „first come, first served“. Konferenzbüro: Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. Königstraße 4, 01097 Dresden Mail: info@welcomesaxony.de Telefon: +49 0351 89 69 87 50 Am Veranstaltungstag erreichbar unter: +49 151 565 563 64 https://lnkd.in/eEATQPtj Catalin Hartwig Volker von Witzleben Patrick Hoffmann Felix Banaszak Linda Drescher Martin Brack Carlotta Köster-Brons Bärbel Boy Sarah Sukopp Technische Universität Dresden Daniel Erk Asmahan Gamgami Peter Reitz Stefan Lehmann Sigrid Nagl Roland Loeffler Torsten Albig Henrike Schlottmann Cawa Younosi Sylvia Pfefferkorn Konstantin Kuhle Stephan Anpalagan Volker von Witzleben Annette Mock Fabian Deicke Daniel Kinderman Julia Roig Marek Tatała Anja Wehler-Schoeck Nicola Gehringer Burak Gökkaya Eva Quadbeck
-
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Stephanie Aeffner, einer leidenschaftlichen Verfechterin für eine offene und gleichberechtigte Gesellschaft. Als Bundestagsabgeordnete der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzte sie sich mit unermüdlicher Energie für Inklusion, Barrierefreiheit und soziale Gerechtigkeit ein. Ihr Engagement zeigte uns, wie wichtig es ist, die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern und niemanden zurückzulassen. Wir hatten das Privileg, Stephanie Aeffner im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks der Initiative Vielfalt ist Zukunft kennenzulernen. Sie beeindruckte uns nicht nur durch ihre fachliche Expertise, sondern vor allem durch ihre Menschlichkeit und ihren klaren Blick für die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Gesellschaft. Ihr Vermächtnis ermutigt uns, weiter für Vielfalt und Chancengleichheit einzutreten. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen, Freund:innen und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. #VielfaltistZukunft #Gleichberechtigung #StephanieAeffner #Inklusion
-
-
Vielfalt ist Zukunft hat dies direkt geteilt
📢 Hilfskraft statt Fachkraft – Warum die Kürzungen bei Berufssprachkursen ein Fehler für Sachsens Wirtschaft sind! Die Integration Zugewanderter in den Arbeitsmarkt zeigt eindrucksvolle Erfolge: Migrant:innen sind mit einer Erwerbstätigenquote von über 69 % bereits jetzt ein wichtiger Teil der Arbeitswelt in Deutschland. Doch nun droht ein Rückschlag für die Integration: Die Bundesregierung plant massive Kürzungen bei den Berufssprachkursen. Berufssprachkurse vermitteln den Zugewanderten die Sprachkenntnisse, die sie für anspruchsvolle Tätigkeiten benötigen. Mit den geplanten Kürzungen verlieren viele Migrant:innen die Chance, ihre beruflichen Qualifikationen in Deutschland einzusetzen, weil sie nicht die nötigen Deutschkenntnisse erwerben können. Diese Entwicklungen sind besonders bedenklich für Sachsen, wo Fachkräfte dringend gebraucht werden. Folgen der Kürzungen: ❌Fachlich qualifizierte Migrant:innen können ihre Expertise nicht einbringen und landen in Hilfstätigkeiten, einem Arbeitsmarktsegment mit hoher Arbeitslosigkeit. ❌Unternehmen verlieren dringend benötigte Talente und kommen in der Wettbewerbsfähigkeit ins Hintertreffen. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Julia von Westerholt, Direktorin Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.-, weist zu Recht darauf hin: Die Bundesregierung verschenkt Potenzial, das unsere Wirtschaft dringend braucht. Beim Spracherwerb der Zugewanderten zu sparen ist sozial unverantwortlich und volkswirtschaftlich irrational ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Wir als Netzwerk Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. mit unseren Partnern von Vielfalt ist Zukunft appellieren dringend an die politischen Entscheidungsträger, den Weg für die erfolgreiche sprachliche Integration von Zugewanderten weiter zu ebnen. Es geht um die Zukunft unserer Wirtschaft und die soziale Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen. Unser Appell: ▶️ Stoppt das K.o.-Sparen bei Sprach- und Integrationskursen! ▶️ Deutschland und konkret Sachsen können und müssen es sich leisten, die Integration weiter voranzutreiben – im Interesse aller. Lasst uns dieses Thema sichtbar machen! Teilen Sie den Beitrag und setzen Sie ein Zeichen für Integration, Chancengleichheit und den Erhalt der Fachkräfte von morgen. Artikel lesen unter: https://lnkd.in/enxzFCms Unsern Appell vom gesamten Netzwerk Vielfalt ist Zukunft lesen unter: https://lnkd.in/eENeRcRB #Integration #Fachkräftemangel #Deutschlernen #ZukunftGestalten #WirtschaftfüreinWeltoffenesSachsen #NachhaltigeIntegration
-
-
Potenziale & Talente aktivieren: Warum wir bei Generali glauben, dass #Vielfalt unsere gemeinsame #Zukunft ist ✨ Heute freuen wir uns einen unserer wichtigsten Engagierten & Enabler vorzustellen: Patrick Hoffmann von Generali Deutschland AG! Er erzählt uns was ihn bei seiner Arbeit antreibt. 💪 #Potenziale sichtbar machen🤝 Geflüchtete sind nicht nur Menschen auf der Suche nach einem sicheren Zuhause – sie sind oft auch motivierte #Talente, qualifizierte #Fachkräfte und #Perspektivgeber:innen. Ich erlebe immer wieder, dass ihre Fähigkeiten zu wenig Beachtung finden, weil bürokratische oder gesellschaftliche Hürden im Weg stehen. Dabei liegt hier ein enormes Potenzial, das unsere Gesellschaft und Wirtschaft bereichern kann. Talente #aktivieren bedeutet, Menschen Chancen zu geben und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Unser #Engagement bei Generali Deutschland AG Mit unserer Stiftung The Human Safety Net setzen wir uns seit Jahren dafür ein, die Potenziale von Geflüchteten zu entfalten. Wir fördern Programme von Partnern wie JOBLINGE, ReDI School of Digital Integration und Social Impact gGmbH, die Geflüchteten den Einstieg in Ausbildung, Arbeit und Gründung erleichtern. Projekte wie diese zeigen uns immer wieder: Wenn Menschen ihre #Fähigkeiten einbringen können, profitieren alle davon – die #Unternehmen, die dringend Fachkräfte suchen, die #Communities, die von neuen #Produkten und #Dienstleistungen profitieren, genauso wie die Gesellschaft als Ganzes. 🌱🚀 Von lokalen Projekten zur politischen Verantwortung Unsere Arbeit hat uns gezeigt, dass Integration nicht nur auf individueller Ebene erfolgreich sein kann. Es braucht auch politische Rahmenbedingungen, die es Menschen ermöglichen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen – von schnelleren Anerkennungsverfahren über Arbeitsgenehmigungen bis hin zu gezielten Qualifizierungsprogrammen. Genau hier setzen wir mit der Initiative Vielfalt ist Zukunft an: Gemeinsam mit Partnern wie IKEA, Randstad Deutschland und ProjectTogether bringen wir #Unternehmen, #Politik und #Zivilgesellschaft an einen Tisch, um #Einwanderung und #Integration systematisch zu fördern. 🏛️🌍 Vielfalt als #Zukunftsvision Wir sind überzeugt, dass Vielfalt nicht nur ein gesellschaftliches Gut, sondern auch ein entscheidender wirtschaftlicher Vorteil ist. Vielfalt ist Zukunft setzt genau hier an: Wir möchten Talente sichtbar machen, bürokratische Hürden abbauen und Integration als Win-win-Situation für alle etablieren. #Gemeinsam können wir die #Chancen, die in #Vielfalt stecken, nutzen und eine #zukunftsfähige #Gesellschaft gestalten. 💡🤩 Diese Vision treibt uns an – und sie erinnert uns daran, dass hinter jedem Talent, das aktiviert wird, ein Mensch steht, der eine Perspektive verdient hat. ✨❤️ #VielfaltIstZukunft #Integration #Chancengleichheit #Fachkräftegewinnung #TalenteFördern #GesellschaftlicheVerantwortung #SozialeInnovation #WirtschaftlicheChance ##Inklusion #HumanSafetyNet
-
-
Vielfalt ist Zukunft hat dies direkt geteilt
Eine faire Asylpolitik schmeckt so viel süßer als Schokolade! Diese Woche tagte in Rheinsberg die #IMK24, bei der Minister:innen und Senator:innen der Bundesländer über das Leben und die Zukunft von jungen, geflüchteten Menschen entscheiden. Doch gerade die Stimmen von Menschen, die eine sich immer weiter verschärfende Asylpolitik direkt betrifft, werden zu wenig gehört. Darum haben wir uns mit #JugendlicheohneGrenzen (JOG) und dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und mit Support von Terre des Hommes und dem #GripsTheater mit einer großen Nikolaussocke direkt zum Bundesinnenministerium aufgemacht... Was drin war möchtet ihr wissen? JOGs Forderungen! I. Bleiberecht & Recht auf Bildung statt Abschiebung II. Bezahlkarte: Schluss mit menschenfeindlicher Symbolpolitik! III. Sicherheit für alle: Schützt uns endlich vor rechter Gewalt! IV. Recht auf Wohnen statt Leben im Lager! V. Sichere Fluchtwege statt selektiver Aufnahme! #diegroßeSockekommt #refugeesarewelcome #aslyrechtistmenschenrecht Creative Credits an Laura Jil Beyer & LJB Works! Von Herzen Danke 🙏🏻