Beitrag von Initiative D21 e. V.

Neu im #AGBlog | Digitale Transformation im öffentlichen Sektor: Strategien für nachhaltigen Erfolg In einer zunehmend digitalen Welt ist eine durchdachte Strategie für die Digitalisierung der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. In der letzten Sitzung der AG #Innostaat wurden drei Digitalstrategien hinsichtlich ihrer Planung, Umsetzung und ihres Erfolgs betrachtet: Welche Ansätze sind zukunftsfähig? Wie lassen sich digitale Innovationen effektiv in Verwaltung und Behörden integrieren? Und welche strategischen Entscheidungen ermöglichen langfristigen Erfolg in einem dynamischen Umfeld? ➡️ Dr. André Göbel, Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation) stellte die föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrats für die Verwaltung vor. Deren Erstellung ist bereits im November 2023 vom IT-Planungsrat mit dem Ziel beschlossen worden, ein Instrument zu entwickeln, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen und die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Verwaltungsdigitalisierung effizienter zu gestalten. Die Strategie soll als wiederkehrender Dialogprozess mit Zusammenarbeit auf allen Ebenen verstanden werden: „Der IT-Planungsrat streckt hier nicht nur die Hand aus, sondern fordert die Zusammenarbeit auch ein. Ansonsten werden wir die Digitalisierung in Deutschland nicht umgesetzt bekommen.“ ➡️ Jennifer Runte, Referentin für Digitalstrategie, und Matthias Wieckmann, Leiter Digitalstrategien in der Senatskanzlei Hamburg, berichteten über die aktuelle Digitalstrategie für Hamburg. Dabei gaben sie einen Einblick in den organisatorischen Aufbau und den Prozessdesign einer solchen Digitalstrategie. Tatsächlich handele es sich bei der aktuellen Digitalstrategie bereits um die dritte übergreifende Digitalstrategie des Senats. Zusätzlich dazu habe jede Behörde eine eigene Digitalisierungsstrategie. Die Strategien würden dabei mit einer Mischung aus Top-Down- und Bottom-Up-Prozessen und entsprechenden Methoden erarbeitet: „Es ist wichtig, über die Silos hinweg zu kommunizieren – besonders da, wo es thematisch Sinn macht. Die Digitalisierung hält an solchen künstlichen Grenzen nicht an.“ ➡️ Dr. Stephan Zass, Referatsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, hielt wiederum einen Impuls zur Digitalstrategie der Bundesregierung. In der Strategie sei zum ersten Mal die Digitalisierung als Querschnittsaufgabe definiert worden, an der alle Bundesministerien und das Kanzleramt unter der Federführung des BMDV gemeinsam arbeiten. In seinem Resümee sagte er unter anderem, der Bund müsse mehr in den Dialog mit den Ländern gehen: „Einige Bundesländer gehen mit gutem Beispiel voran. Hier müssen wir uns fragen: Was lässt sich daraus auf den Bund übertragen und wie können wir aus den Erfahrungen der Länder lernen?“ Zum kompletten Bericht: https://lnkd.in/eCTtWjgP Jan-Lars Bey Basak Akbayir Cornelia Gottbehüt

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen