Beitrag von Norbert Streveld

Profil von Norbert Streveld anzeigen

Für pluralen, ideologiefreien Diskurs in Wirtschaft und Politik 🌐 Vorstandsvorsitzender Senat der Wirtschaft Deutschland

Digitalisierung und Bürokratie Digitalisierung birgt die Chance, bürokratische Regelungen und Prozesse in Verwaltung, Gesellschaft und Unternehmen zu hinterfragen und zu entschlacken. Es gilt, diese Chance wahrzunehmen und Unvollkommenheit zuzulassen. Eine perfektionistische Herangehensweise, um mögliche Fehler zu vermeiden, führt zu langsamen Prozessen. Die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen wird dabei gehemmt oder sogar verhindert. Dies ist oft weniger eine Frage des Know-hows, sondern eher eine Frage der Mentalität und des Mind-Sets. ➡ Um Anschluss- und Wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir Neues ausprobieren, Fehler machen, Prozesse korrigieren und aus Fehlern lernen. Innovation erfordert Mut! Im März ist Deutschland den nächsten Schritt bei der Bekämpfung des Bürokratie-Burnout gegangen. Das von Bundesjustizminister, Dr. Marco Buschmann, vorgelegte Vierte Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie vom Bundeskabinett wurde beschlossen. In dieser Woche hatte ich im Rahmen eines ‚Senatsgesprächs‘, einem Veranstaltungsformat des Senat der Wirtschaft Deutschland, einen Austausch mit Franziska Hoppermann, Abgeordnete im Deutschen Bundestag und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. In ihrer Position setzt sie sich, gemeinsam mit dem 34-köpfigen Gremium, für den digitalen Wandel ein, widmet sich den aktuellen netzpolitischen Themen, einschließlich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung noch viel Potenzial und wir müssen jetzt beginnen, dieses auszuschöpfen. Der Senat der Wirtschaft unterstützt als ideeller Schirmherr die Initiative Mission TOP 5 | Deutschlands größte Digital-Offensive (MT5) - ein Vorhaben aus dem Mittelstand für den Mittelstand. Die „Mission TOP 5“ will Deutschland im europäischen Vergleich in den nächsten fünf Jahren unter die Top fünf Länder bringen, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Unter den Leitgedanken von: ☑ Gemeinwohl, ☑ Gestaltung der Zukunft ☑ und nachhaltigen Erfolgen in Wirtschaft und Gesellschaft. Fest steht jedoch: Wir müssen die Herausforderung gemeinsam angehen! #Digitalisierung #Bürokratie #Mut #Innovation

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
Dr. Sylvia Friederichs (geb. Branke)

Herausforderungen in Chancen transformieren | Aktivieren Sie Ihr Innovationspotenzial und rüsten Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft | Geschäftsführerin Innovations-Beratung | Dozentin | Autorin | Investorin

11 Monate

Norbert Streveld Die Bereitschaft, Unvollkommenheiten zu akzeptieren und aus Fehlern zu lernen, ist der Schlüssel, um die notwendige Agilität für Innovationen zu fördern. Das von Dr. Marco Buschmann vorgelegte Gesetz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um bürokratische Lasten zu reduzieren und digitale Vorhaben zu beschleunigen. Der Austausch mit Franziska Hoppermann unterstreicht zudem die Bedeutung politischer Unterstützung bei der Digitalisierung. Um Deutschlands Position in Europa zu stärken, ist es entscheidend, diese Impulse in konkrete, messbare Fortschritte umzusetzen. Die Initiative „Mission TOP 5“ könnte ein wegweisendes Modell für eine breite digitale Transformation sein. Ein hervorragender Einblick in die transformative Kraft der Digitalisierung zur Überwindung bürokratischer Hürden Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass Deutschland die digitalen Chancen voll ausschöpft und eine führende Rolle in Europa einnimmt. Wie sehen Sie die nächsten Schritte, um dieses Ziel zu erreichen? #Digitalisierung #Bürokratieabbau #Innovation

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen