FAZ+Pionier der Aussöhnung :
Es wird nie wieder Krieg geben

Von
Patricia Oster-Stierle
Lesezeit:
Was nimmt ein Soldat wahr, der getötet hat, wenn er dem Blick des von seiner Hand Sterbenden begegnet? Was löst diese Erfahrung in ihm aus? Was ist Krieg jenseits aller Formeln des nationalen Enthusiasmus? Das französisch- deutsche Liebespaar Adrien (Pierre Niney) und Anna (Paula Beer) im Film „Frantz“ von François Ozon nach dem Roman „L’homme que j’ai tué“ von Maurice Rostand.

Schlüssel zur Verständigung: Die französisch-deutsche Aussöhnung ist ein historisches Ereignis. Ihren Beginn bezeichnet ein Roman von Maurice Rostand aus dem Jahr 1921: „L'homme que j'ai tué“.

In seinem Essay „Qu’est-ce que la littérature“ (Was ist die Literatur) charakterisiert Sartre das Verhältnis zwischen Autor und Leser: „Das Lesen ist ein Pakt der Generosität (pacte de ­générosité) zwischen Autor und Leser; jeder vertraut dem anderen, jeder verlässt sich auf den anderen, verlangt vom anderen so viel, wie er von sich selbst verlangt. Denn dieses Vertrauen ist selbst Generosität.“

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: