Vor Kafka erschrecken : Unsterbliche letzte Lebenszeichen

Im hundertsten Todesjahr von Franz Kafka eröffnet das Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Sonntag eine faszinierende Ausstellung: „Kafkas Echo“ spürt den Wirkungen des Schriftstellers auf andere Autoren nach.
Es gibt drei Orte auf der Welt, die in der Summe den Löwenanteil dessen aufbewahren, was Kafka geschrieben hat: die Bodleian Library in Oxford, die israelische Nationalbibliothek in Jerusalem und das Deutsche Literaturarchiv in Marbach. Diese drei Institutionen hatten sich fürs laufende hundertste Todesjahr des wirkungsmächtigsten deutschsprachigen Autors der Moderne viel vorgenommen. Auch gemeinsam: Ihre am 25. Mai (neun Tage vor dem Todestag) beginnende Online-Seminarreihe wird Kafka-Experten aus der ganzen Welt aufbieten.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar