Otfried Preußlers Roman : Muss diese Kreuzigung denn wirklich sein?
Wer mit den Alten Meistern der europäischen Kunstgeschichte vertraut ist, der weiß, wie unbekümmert sie biblische Szenen oder Heiligenlegenden in ihre eigene Lebenswirklichkeit versetzen. Dass die Heiligen wie die Sünder nach der neuesten Mode gekleidet sind, ist noch das wenigste. Die Künstler missachten sogar kühn die interne Chronologie der Heilsgeschichte: Da hängt in Lorenzo Lottos Geburt Christi von 1523 an der Wand des Stalls mit dem neugeborenen Jesuskind schon ein Kruzifix, und bei Hieronymus Bosch findet sich im Hintergrund der Kreuzigung Christi eine spätmittelalterliche niederländische Stadt, komplett mit Kirchen und Kreuzen. Die Anachronismen führen es uns vor Augen, was im Kirchenjahr zelebriert wird: Die Heilsgeschichte findet immer und überall statt.