Neben den zahlreichen freirhythmischen Gedichten Martin Heideggers, die Botho Strauß einmal in ihrer Nähe zum vorsokratischen Spruch gefasst hat, fällt das vorliegende durch trochäisches Metrum und festen Reim heraus. Aufgezeichnet ist es in einer umfangreichen Sammlung „Aus der Erfahrung des Denkens“, die in den Dreißiger- und Vierzigerjahren angelegt wurde. Der Autor hat die einzelnen Strophen noch einmal eigens abgeschrieben und durch aphoristisch verknappte Formulierungen erweitert: „Wer schätzt die hohen Tage des herbstlichen Jahres?“
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.