Rezension: Sachbuch : Vielleicht ist er entzückt, vielleicht ist er bedrückt
Der Glaubende hat viele Gründe, zumal der Protestant: Zum vierten Mal erscheint das Nachschlagewerk "Religion in Geschichte und Gegenwart".
Im September 1908 wurde sie in Tübingen geboren: Die "Religion in Geschichte und Gegenwart", das repräsentative Lexikon des deutschen universitären Protestantismus. Von Anfang an war die "RGG" ein fabelhaftes Zwitterwesen aus dem Reiche der schönen Lau: einem Reich, in dem Widersprüche nicht aufgelöst werden müssen. Denn theologische Standpunkte sollte sie vertreten, um protestantische Professoren und Pfarrer zu inspirieren, aber gleichzeitig wollte sie eine religionswissenschaftliche Enzyklopädie sein, die ohne kirchlichen Standpunkt philologisch und historisch beschrieb und verglich.