Aktionsgruppe Banat :
Wer die Stones hört, braucht keine Polka

Von
Markus Bauer
Lesezeit:
Beim Baden 1972: Werner Kremm (links), William Totok, Rolf Bossert (stehend), Johann Lippet, Richard Wagner (stehend rechts), Anton Sterbling (sitzend rechts) und möglicherweise Herta Müller (Mitte vorn)

Vor fünfzig Jahren fand in Temeswar die „Aktionsgruppe Banat“ zusammen, um die deutschsprachige Literatur in Rumänien zu modernisieren. Ihre provozierenden Texte und Auftritte riefen die Securitate auf den Plan.

Ein plötzlicher Entschluss: über die Grenze gehen. Der befreiende Versuch, das fremde Territorium zu erreichen. Das fast erwartete Scheitern, die Festnahme durch Grenzpolizisten mit der Folge dreimonatiger Gefängnishaft. Anton Sterbling, siebzehn Jahre alt, Schüler in der elften Klasse des Lyzeums in dem kleinen Ort Großsanktnikolaus im rumänischen Banat unternimmt im Oktober 1970 diesen gewagten Versuch einer „Flucht als Provokation“. Sie hat auch literarische Implikationen: Einen Tag später findet an seiner Schule eine Diskussionsveranstaltung mit aus Bukarest angereisten Schriftstellern und Redakteuren der Zeitschrift „Neue Literatur“ wie Anemone Latzina, Gerhardt Csejka und Paul Schuster statt, die nicht zuletzt über Demokratisierungsmöglichkeiten der Gesellschaft und des Schulalltags sprechen wollen. Der vor dem Abitur stehende Mitschüler Richard Wagner von der XII C dringt darauf, auch den dramatischen Fluchtvorgang vom Vortag zur Sprache zu bringen. Die Rundreise der Bukarester Redakteure ging auf ungewöhnliche Aktivitäten der „Neuen Banater Zeitung“ (NBZ) zurück, deren Chefredakteur Nikolaus Berwanger – als Parteifunktionär in der deutschen Minderheit tätig – die deutschsprachige „Temeswarer Tageszeitung“ einem Modernisierungsversuch unterwarf und dabei jugendliche Schüler und Studierende mit eigenen Schülerseiten und der Studierendenbeilage „Universitas“ einbezog.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Kinofilm „Eden“:
Die Insel des jüngsten Gerichts

Gesellschaft ist grausam, auch im Paradies: In „Eden“ kämpfen Jude Law, Daniel Brühl und Ana de Armas um eine Insel. Regisseur Ron Howard erzählt seine Version der sogenannten „Galapagos-Affäre“, die Mitte der Dreißigerjahre für mediale Spekulationen um den gesamten Globus sorgte, als Thriller.

Maria Wiesner
Comics zu Musik:
Wo der Klang Bild wird

Moni Port und Anke Kuhl haben viele Comickollegen eingeladen, Musik zu illustrieren. Die Playlist gibt es dazu: Das Buch „Mukkekukke“ birgt eine Vielfalt, die auch fordernd ist.

Eva-Maria Magel
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: