Corona-Bücher : Was wir über das Virus noch nicht wussten

Während Virologen warnen, wir stünden noch am Beginn der Pandemie, kommt ein neues Sachbuch-Genre in Schwung: der Corona-Schmöker. Seine Autoren bilden sich ein, die Lage zu überschauen.
Im späten achtzehnten Jahrhundert hat sich die Idee herausgebildet, die Vergangenheit gewinne mit der Zeit an Kontur. Je mehr Jahre verstreichen, desto klarer erstrahlten frühere Epochen, was uns wiederum in die Lage versetze, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und Entwicklungslinien aufzuspüren. „Um Wirklichkeit zu erfassen“, sagt Erwin Panofsky, „müssen wir uns von der Gegenwart lösen.“ Eric Hobsbawm betrachtet historische Distanz sogar als „geheime Waffe“ des Geschichtsschreibers.