FAZ+Platon, Dostojewski, Kehlmann :
Russlands Buchbranche benennt verbotene Bücher selbst

Von Anna Narinskaya
Lesezeit: 7 Min.
Wo viele Bücher stehen, fallen die Lücken der aus dem Angebot verschwundenen kaum auf: Blick in eine Buchhandlung im Zentrum von Sankt Petersburg
Der Literaturkanon wird gesäubert: Um Denunziationen zuvorzukommen, erstellen russische Verleger selbst eine Liste mit etwa 300 Werken, in denen homosexuelle Themen zu finden sind. Ein Gastbeitrag.
Merken
Zur App

„Der Westen verbietet russische Kultur und mustert Werke unserer großen Künstler aus, während Russland gastfreundlich jede Kunst mit offenen Armen aufnimmt, selbst wenn sie aus einem unfreundlichen Land stammt.“ So lautet die Lieblingsthese der russischen Propaganda. Neulich fand in Moskau sogar eine davon inspirierte Aktion statt. An den belebtesten Plätzen wurden Plakate aufgehängt mit Losungen wie „Tschaikowsky-Konzerte werden weltweit abgesagt, aber unsere Liebe zur Musik Chopins bleibt bestehen“ oder „Im Westen werden keine Vorlesungen über Dostojewski mehr gehalten, aber wir begeistern uns weiter an den Helden von Mark Twain“.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: