FAZ+Weniger Geld für Goethe :
Wie viel Kultur verträgt die Zeitenwende?

Lesezeit:
Auch in Togo gibt es ein Goethe-Institut – und eine Büste des Dichters.

Bisher gehörte der Kulturdialog verlässlich zum Selbstbild der Bundesrepublik. Auch das hat sich durch den Krieg geändert, wie die Etatkürzungen beim Goethe-Institut zeigen. Droht eine mentale Abschottung?

Die Tage, an denen der sogenannte Kulturdialog als eine Art Staatsräson der Bundesrepublik gelten konnte, scheinen gezählt zu sein. Die einschlägige Rhetorik hat sich bei Außenministerin Baerbock und anderen Regierungsrepräsentanten nicht groß geändert. Aber die vom Bundeskabinett geplanten Etatkürzungen für das Goethe-Institut (die sich mit denen des Vorjahrs auf 26 Millionen Euro, zehn Prozent der Gesamtförderung, summieren) und für die anderen dem Auswärtigen Amt unterstehenden Kulturinstitutionen, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Institut für Auslandsbeziehungen, senden ein deutliches Signal.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorstandsmitglied (m/w/d)
Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V. über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Interne Revision (m/w/d)
über Fricke Finance & Legal GbR
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Allein-Geschäftsführer (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführender Vorstand (m|w|d)
VG WORT über Kienbaum Consultants International GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: