FAZ+Geschichte der Fotografie :
Der Weg aus dem Depot ist lang und beschwerlich

Lesezeit: 5 Min.
Entstand im März 1837: Franz von Kobells Foto der Münchner Frauenkirche liegt jetzt im Kühl-Archiv.
Vor zwei Wochen meldete das Deutsche Museum, die Geschichte der Fotografie müsse umgeschrieben werden. Dabei ist ein Münchner Fotograf der Datierung des ersten deutschen Fotos schon vor 46 Jahren ziemlich nah gekommen.
Merken
Zur App

Vor gut zwei Wochen vermeldete das Deutsche Museum in München, die Geschichte der Fotografie müsse umgeschrieben werden. Das älteste deutsche Bild sei dingfest gemacht worden. Eine Umdatierung sei vonnöten, denn das von dem Mineralogen und Schriftsteller Franz von Kobell aufgenommene Bild stamme aus dem März 1837 – es sei mithin zwei Jahre entstanden, bevor Daguerre am 19. August 1839 seine Bilder in Paris der Akademie der Wissenschaften vorstellte. Im gleichen Jahr präsentierten Franz von Kobell und der Chemiker Carl August von Steinheil ihre Fotografien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Das berühmte erste Bild, vier mal vier Zentimeter klein auf Salzpapier, zeigt die Türme des Münchner Frauendoms.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: