Restitution :
Werke von Schiele gehen an Erben zurück

Lesezeit: 1 Min.
Nach Degas und nicht nur kunsthistorisch von hohem Wert: Schieles „Schuhe anziehendes Mädchen“ von 1910, ehemals Sammlung Grünbaum
Die Staatsanwaltschaft von Manhattan gibt den Erben des von Nationalsozialisten 1941 ermordeten Kabarettisten Fritz Grünbaum sieben Werke Schieles zurück, darunter eines aus dem MoMA in New York
Merken

US-Behörden haben sieben in der Zeit des Nationalsozialismus geraubte Kunstwerke an die Erben des jüdischen Kabarettisten und Kunstsammlers Fritz Grünbaum zurückgegeben. Die Kunstwerke des österreichischen Expressionisten Egon Schiele wurden gestern in der Staatsanwaltschaft von Manhattan während einer Zeremonie zur Rückgabe der Werke an die Erben von Fritz Grünbaum ausgestellt, einem bekannten österreichischen Kabarettisten, der 1938 verhaftet wurde und 1941 im Konzentrationslager Dachau starb.

Es handelt sich bei den Werken unter anderem um eine Aquarell- und Bleistiftzeichnung auf Papier mit dem Titel „Russischer Kriegsgefangener“ von 1916, die sich bislang im Art Institute of Chicago befand; eine Bleistiftzeichnung auf Papier mit dem Titel „Porträt eines Mannes“ von 1917 des Carnegie Museum of Art und eine Aquarell- und Bleistiftzeichnung auf Papier mit dem Titel „Mädchen mit schwarzem Haar“ von 1911 aus dem Allen Memorial Art Museum in Oberlin, Ohio. Die drei Kunstwerke wurden am Mittwoch von den New Yorker Strafverfolgungsbehörden aus Museen in drei verschiedenen Bundesstaaten beschlagnahmt.

Unter den sieben restituierten Werken befindet sich auch Schieles berühmtes, im Jahr 1910 entstandenes „Schuhe anziehendes Mädchen“ einer jungen Ballett-Tänzerin im Stil Edgar Degas’ aus dem Museum of Modern Art. Zusammen haben die Stücke einen geschätzten Wert von mehr als 9,5 Millionen Dollar.

Drei der sieben Kunstwerke des österreichischen Expressionisten Egon Schiele, die am Mittwoch in der Staatsanwaltschaft von Manhattan ausgestellt und den Erben von Fritz Grünbaum zurückgegeben wurden.
Drei der sieben Kunstwerke des österreichischen Expressionisten Egon Schiele, die am Mittwoch in der Staatsanwaltschaft von Manhattan ausgestellt und den Erben von Fritz Grünbaum zurückgegeben wurden.dpa
Der jüdische Sammler Fritz Grünbaum war von der Spontaneität des Künstlers Schiele begeistert: Auf dessen Aquarell-Porträt einer jungen Frau schürzt diese ihr Kleid wie auf einer Momentaufnahme.
Der jüdische Sammler Fritz Grünbaum war von der Spontaneität des Künstlers Schiele begeistert: Auf dessen Aquarell-Porträt einer jungen Frau schürzt diese ihr Kleid wie auf einer Momentaufnahme.AP
  翻译: