Surrealist Victor Brauner : Kakaniens Kunst
Victor Brauner ist als wichtiger Surrealist der Zwanziger und Dreißiger heute nahezu vergessen. Timișoara als rumänische Kulturhauptstadt Europa 2023 vergegenwärtigt nun seine Bedeutung.
Lange vor dem Ukrainekrieg erkoren, liegen dieses Jahr alle drei europäischen Kulturhauptstädte symbolträchtig im Südosten des Kontinents: Es sind dies das ungarische Veszprém mit der umliegenden Balaton-Region, Elefsina in Griechenland und mit ihren dreihunderttausend Einwohnern die drittgrößte Stadt Rumäniens, Timișoara. Letztere, im Deutschen auch als Temeswar und als Ausgangspunkt der Revolution von 1989 bekannt – am 20. Dezember jenes Jahres wurde es vom Theaterbalkon zur ersten von Ceausescu befreiten Stadt Rumäniens ausgerufen –, ist mit seinen leuchtend himmelblauen, kirschroten und türkisgrünen Häusern, mit dem katholischen Barockdom an der Ostseite des zentralen Unionsplatzes und dem im Zuckerbäckerstil errichteten serbisch-orthodoxen Bischofspalais der gegenüberliegenden Seite wie auch dem wienerisch anmutenden Barockbrunnen in der Platzmitte so kakanisch geprägt, dass der Regisseur Wes Anderson hier ohne einen einzigen Umbau sofort einen Film über Kafka drehen könnte – und zwar ohne die Touristenmassen Prags herausschneiden zu müssen.