Ölmalereipionier Dieric Bouts : Darf er mehr sein als Bildermacher?

Glücklich die Kunst, unselig das transhistorische Kontextualisieren: Belgien zeigt in Leuven die größte Schau des spätgotischen Malers Dieric Bouts seit Jahrzehnten.
Muss man in einer Ausstellung zu einem der vier wichtigsten Pioniere der Ölmalerei wirklich ein Foto des schwitzenden belgischen Radler-Gotts Eddy Merckx neben einen Schmerzensmann von Dieric Bouts hängen, die Popikone Beyoncé mit Strahlenkranzgloriole der Grammy Awards um den Kopf neben Bouts’ Andachtsbilder der Muttergottes mit Christusknaben? Oder neben seine monumentale und vor Dämonen nur so wimmelnde Darstellung des Jüngsten Gerichts die Originalzeichnungen von Steven Spielbergs „Der weiße Hai“ und von George Lucas’ „Star Wars“ mit ihren fremden Welten und Wesen einer längst vergangenen Zukunft? Kann man machen, muss man aber nicht.