Provenienzforschung : Leuchter mit Familienanschluss
Von Brita Sachs
Lesezeit: 4 Min.
Dass Provenienzforschung weit mehr bewirken kann als die Rückgabe geraubter oder abgepresster Güter an die Erben durchs Naziregime Geschädigter zeigen Beispiele, mit dem jüngst der Münchner Part des Internationalen Tags der Provenienzforschung schloss. Da legte Matthias Weniger, Leiter der Provenienzforschung im Bayerischen Nationalmuseum, den Stand seiner Ermittlungen zu Silberbeständen des Hauses aus ehemals jüdischem Besitz dar; zugeschaltet war dem über Youtube gestreamten Beitrag eine große Zahl von Menschen von Israel bis Kalifornien – und damit hatte es seine besondere und bewegende Bewandtnis.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.