Erdölreserve : Was passiert, wenn das Öl knapp wird?

Der Ölmarkt ist in einem Ausnahmezustand, doch Deutschland hält Reserven für den Notfall. Wann werden diese angezapft – und was bringt das?
In Deutschland muss die Ölbranche wie in vielen anderen Ländern auch per Gesetz Reserven aufbauen, um Engpässe bei der Versorgung zu überbrücken. Zuständig ist der Erdölbevorratungsverband (EBV), eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Der EBV muss vereinfacht dargestellt Reserven für 90 Tage vorhalten. Gemessen wird die Menge an der durchschnittlichen Einfuhr der zurückliegenden 3 Jahre. Ölexporte werden bei der Berechnung abgezogen.