Die Stahlkrise in Zahlen
Globale Überkapazitäten, die schwächelnde Autobranche und Druck zu mehr Klimaschutz: Thyssenkrupp, Salzgitter und Co sind gleich dreifach gebeutelt.
Der Aga Khan hatte sich als liberaler Vordenker des Islams profiliert. Die Stiftung des Milliardärs gehört zu den größten Entwicklungshilfeorganisation der Welt. Er starb im Alter von 88 Jahren.
Globale Überkapazitäten, die schwächelnde Autobranche und Druck zu mehr Klimaschutz: Thyssenkrupp, Salzgitter und Co sind gleich dreifach gebeutelt.
Globale Überkapazitäten, die schwächelnde Autobranche und Druck zu mehr Klimaschutz: Thyssenkrupp, Salzgitter und Co sind gleich dreifach gebeutelt.
Das Geschäft mit Luxusgütern lief 2024 schlecht. Neue Zahlen liefern kein klares Bild, ob dem Branchenprimus LVMH zum Jahresende eine Trendwende gelungen ist. Die Aktie reagiert trotzdem deutlich.
Die Verbände schlagen Alarm. Europa muss neue Schritte in der Chip-Politik gehen, will es nicht völlig den Anschluss an Asien und Amerika verlieren.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung im sauerländischen Brilon hat der Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zu Weißwurst und Bier geladen. Gemeinsam mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder teilte er gegen die verbliebene Regierung aus.
Europas Unternehmen tun am meisten gegen Risiken für die Umwelt. Doch auch ihre Wettbewerber aus Asien und den Vereinigten Staaten kommen voran. Am besten ist, wer vier Regeln beherzigt.
Großmächte ringen im Polargebiet um Einfluss. Schon vor Trumps Forderung nach Grönland haben sich dort auch Russland und China in Stellung gebracht.
Nach massivem Druck verspricht der Konzern, in dem Land eine Milliarde Dollar zu investieren. Doch Jakarta verbietet den Verkauf des iPhones weiter.
Sanktionen und Risiken durch Konflikte zwingen Airlines zu teuren Umwegen gen Asien. Westliche Airlines müssen Russland längst umfliegen, nach einem mutmaßlichen Abschuss machen auch chinesische einen Bogen.
Laut dem „Global Water Monitor“ Report haben Klimaextreme im Jahr 2024 den Wasserkreislauf gestört und damit Schäden in Milliardenhöhe verursacht. 2025 erwarten Experten in Europa Dürren.
Während des Einkaufs an Nachhaltigkeit denken? Unnötig, das übernehmen wir, meinen junge Designer aus Deutschland. Und lassen sich Produkte einfallen, die es noch nirgends gibt.
An den Börsen in Asien stehen Chinas wirtschaftliche Herausforderungen und die Fusionsgespräche der beiden japanischen Autoriesen im Fokus.
Die Luxusflaute und latente politische Unsicherheit lasten auch auf dem Aktienmarkt. Die Wirtschaft in Frankreich ist in großer Sorge.
Franziskus hat nach gut elf Jahren im Amt bald fast alle Kardinäle selbst ernannt, die zu einer Papstwahl berechtigt sind. Kommt der nächste Papst aus Asien?
Thyssenkrupp hat mit seinen Stellenabbauplänen das ganze Land aufgerüttelt. Dahinter stecken drei große Probleme – und die reichen weit über das Unternehmen hinaus.
Mit 75 Jahren entzückt Miuccia Prada junge Frauen. Ihre Marke „Miu Miu“ eilt von Erfolg zu Erfolg. Demnächst will Prada sogar auf den Mond. Was unterscheidet das italienische Modehaus und ihre Gründerin von anderen?
Die Weltbank meldet einen überraschenden Erfolg: Der Anteil der Menschheit, der existentiell von den Folgen des Klimawandels bedroht ist, hat sich halbiert – vor allem dank des Aufstiegs von Asien.
Deutsche Autokonzerne haben ihre Kompetenz gezeigt beim Entwickeln neuer Modelle. Doch für die Zukunft müssen sie sich von alten Traditionen verabschieden – für Arroganz ist kein Platz.
Die EU gerät wirtschaftlich unter Druck. Im Interview erklärt der französische Finanz- und Wirtschaftsminister Antoine Armand, wie Berlin und Paris zum gemeinsamen Motor werden sollen.
Die Billiganbieter Temu und Shein überschwemmen Europa mit Tausenden Paketen. Warum die EU sich so schwertut, gegen die Tricks der beiden vorzugehen. Und was sich daran ändern lässt.
Daniel Grieder führt das Modeunternehmens Hugo Boss. Er spricht über KI-optimierte Anzüge, die Anziehungskraft von David Beckham – und wie er nicht nur alte weiße Männer für die Marke gewinnen will.
Das Verhältnis zu China hat sich eingetrübt. Nun richtet sich viel Hoffnung auf den anderen asiatischen Riesen Indien. Unternehmer Gunther Kegel, zugleich Chef des Verbandes ZVEI, spricht über die Chancen dort – und die Schwächen hierzulande.
Von der Partnerschaft mit Luxshare erhofft sich Leoni Wachstumspotential in Asien. Für den Moment geht Rinnerberger aber noch von roten Zahlen aus.
Die formell „größte Bank Europas“ ist zunehmend in Asien aktiv. Daraus resultieren aber potentiell besondere geopolitische Risiken – die will der neue Chef adressieren.
Der Versicherungskonzern scheitert mit seinem Übernahmeversuch. Asien bleibt für den Vorstandsvorsitzenden ein schwieriges Pflaster.
Der Einfluss der USA in Südostasien nimmt ab: In einer Umfrage unter den Eliten der Region bevorzugte erstmals eine Mehrheit eine Hinwendung zu China. Und beim Ostasiengipfel fehlte Joe Biden nun schon zum zweiten Mal.
Wie die Deutsche Schabe von Asien aus die Welt eroberte und der Mensch den Lästling zu „verwöhnen“ begann. Eine internationales Forscherteam hat den Verbreitungsweg des Insekts anhand von DNA-Analysen rekonstruiert.
Der neue Ministerpräsident Shigeru Ishiba will in Asien eine NATO mit Atomwaffen, um China, Russland und Nordkorea abzuschrecken. Das Land setzt auch auf Deutschland als Militärpartner.
Auch der deutsche Aktienindex Dax erzielt nach dem besten Handelstag dieses Jahres einen neuen Rekord. Welche Aktien profitieren besonders in dieser Welle?
Der größte Chemiekonzern der Welt will wieder zur alten Stärke zurückfinden. Der Weg dahin dürfte lang werden und steinig.
Die asiatischen Börsen verzeichnen abermals deutliche Kursgewinne. Hintergrund ist ein Konjunkturprogramm in China.
Travelite hätte Corona ohne den Staat womöglich nicht überlebt. Damals hatte der Kofferspezialist plötzlich keinen Absatz mehr – aber Zeit, die Strategie zu überdenken.
Die deutschen Kapazitäten sind seit Russlands Einmarsch in die Ukraine kaum gestiegen. Es würde schon lange dauern, bis die Militärbestände das Niveau von 2004 erreichen würden. Ein Gastbeitrag.
Zu billig, um legal zu sein? Die Onlineplattformbetreiber Temu und Shein überfluten Europa mit Waren. Auf die Rufe nach strengeren Regeln reagiert das Bundeswirtschaftsministerium mit einem Aktionsplan.
Die Regierung in Rom will Autohersteller aus China in Italien ansiedeln. Mit der im Stellantis-Konzern aufgegangenen eigenen Industrie streitet man sich dagegen.
Chinas Luxuswahnsinn neigt sich dem Ende entgegen. In den Läden der europäischen Nobelmarken in Schanghai stehen sich die Mitarbeiter die Beine in den Bauch. Droht ihnen das Schicksal der Autoriesen?