Warum 2025 ein Rekordjahr für Gold werden könnte
Die befragten Analysten setzen in der Mehrheit auf einen weiter steigenden Preis für das Edelmetall und neue Höchstniveaus von bis zu 3700 Dollar. Doch es gibt auch andere Stimmen.
Die befragten Analysten setzen in der Mehrheit auf einen weiter steigenden Preis für das Edelmetall und neue Höchstniveaus von bis zu 3700 Dollar. Doch es gibt auch andere Stimmen.
Mit Deepseek zieht eine KI aus China mit der US-Konkurrenz gleich – ähnlich gut, aber weitaus günstiger. Die Aktien vieler wichtiger Techkonzerne brechen ein. Bis zu einer Billion Euro Börsenwert ist vernichtet.
Experten halten Sorgen über einen chinesischen Vorsprung für übertrieben. Doch Anleger trennen sich von vielen Aktien, die zuvor gut gelaufen und damit hochbewertet waren.
Amerikanische Anleihen bieten attraktive Renditen. Hierzulande gibt es zwei Prozent weniger. Wer mehr will, muss höhere Risiken eingehen.
Vor mehr als zehn Jahren hat Uruguay als erstes Land der Welt Herstellung, Verkauf und Konsum von Cannabis legalisiert. Der Schwarzmarkt blüht noch immer.
Starbucks hat Probleme, die Kunden waren zuletzt nicht so zahlungsfreudig wie erwünscht. Den Führungswechsel in der Chefetage lässt sich das Unternehmen vielleicht genau deswegen einiges kosten.
Konzern-Chef Zuckerberg spricht von einem „wichtigen Jahr für die KI“. Unter den geplanten Investitionen werde sich eines der größten Rechenzentren der Welt befinden. Die Konkurrenz wartet mit ähnlichen Plänen auf.
Donald Trump streicht die Klimapolitik seines Vorgängers zusammen. Für die internationale Diplomatie ist das ein herber Schlag. Viel Geld steht auf dem Spiel. Doch es gibt auch positive Signale aus Amerika.
Für 44 Milliarden Dollar kaufte Elon Musk Twitter und gewann damit politischen Einfluss. Doch die Zahlen beim Nachfolger X sind nicht gut.
Die USA und China wollen jeweils den Durchbruch im Quantencomputing erreichen. Es steht viel auf dem Spiel. Auch deutsche Unternehmen mischen munter mit. Markus Pflitsch erzählt von seinen Treffen in Mar-a-Lago.
Bringt Donald Trump die Inflation zurück? Jan Hatzius, der Chefvolkswirt von Goldman Sachs, gibt einen Einblick, wie Amerikas mächtige Finanzindustrie die Politik des Präsidenten einschätzt.
Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten deutete an, dass es eine politische Börsenwoche werden würde. Vor allem ein 500 Milliarden Dollar schweres Infrastrukturprogramm machte Eindruck. Für Puma lief es schlecht.
Microsoft wird in diesem Jahr 50 und ist damit das Urgestein unter den Techwerten. Die Produkte von Microsoft überzeugten stets, nun stehen Künstliche Intelligenzen im Fokus - die Erfolge sind bereits greifbar.
Seit Jahren schluckt der Beratungskonzern Accenture rund um die Welt immer mehr Unternehmen. Nun haben die Amerikaner die Schlagzahl der Zukäufe nochmals erhöht. Wie geht es weiter?
In seiner Davos-Ansprache hat der US-amerikanische Präsident versprochen, mit ihm werde es dem gesamten Planeten besser gehen. Mit Saudi-Arabien habe er schon über eine mögliche Senkung der Ölpreise gesprochen.
Donald Trump löst ein Wahlkampfversprechen ein und begnadigt den auch als „Dread Pirate Roberts“ bekannten Ulbricht. Während seiner Zeit im Gefängnis wurde er zur Ikone der Bitcoin-Community.
Der Ölpreis hatte jede Menge Zeit und Gelegenheit, nach unten wegzubrechen. Er scheiterte daran aber immer wieder aufs Neue. Was sind die Gründe?
Mit 500 Milliarden Dollar und der Hilfe von Donald Trump wollen Open AI und Co. die KI-Infrastruktur in den USA ausbauen. Die EU ist abgehängt und fürchtet sich vor der „digitalen Atombombe“.
Was steckt hinter den höheren Preisen an der Tankstelle? Sorgt der sprunghafte Anstieg der Energiepreise jetzt auch wieder für höhere Inflationsraten in Deutschland?
Invesco-Chef Andrew Schlossberg spricht über Donald Trump und die Fed, Amerikas Staatsschulden und hoch bewertete Technologieaktien. Neben dem Wandel sieht er in fast allen Märkten auch positive Anlageaussichten.
Die in den USA angekündigten KI-Investitionen treiben die Aktienkurse rund um die Welt. Auch wenn SAP seinen Vorsprung als wertvollstes deutsches Unternehmen ausbaut, steht es an der Börse im Schatten des Konkurrenten Oracle.
US-Präsident Trump hat Investitionen von 500 Milliarden Dollar in das KI-Infrastruktur-Projekt „Stargate“ angekündigt. Er verspricht damit 100.000 Jobs zu schaffen. Zahlreiche Tech-Unternehmen wollen in das Projekt investieren.
Ein Plus von 19 Millionen Kunden meldet Netflix für das abgelaufene Quartal. Die Strategie, auf Sportevents zu setzen, hat sich ausgezahlt. Der Aktienkurs steigt, Abo-Gebühren auch.
Im Weißen Haus kündigen die Chefs von OpenAI und anderen Konzernen riesige Investitionen in KI-Rechenzentren an. Die ersten sollen in Texas stehen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung der Ukrainehilfen. Wie unterscheiden sich diese? Und warum streitet Berlin über ein weiteres Paket?
Direkt nach Ankündigung ist der Wert um 10.000 Prozent gestiegen, profitert haben bislang vor allem Trumps Günstlinge. Die Währung kann man einfach kaufen - doch ist das auch eine gute Idee?
Donald Trump hat seinen ersten Tag zurück im Präsidentenamt mit vielen Erlassen beendet. Besondere Sprengkraft birgt die Begnadigung der Randalierer vom 6. Januar 2021.
Die Verbände schlagen Alarm. Europa muss neue Schritte in der Chip-Politik gehen, will es nicht völlig den Anschluss an Asien und Amerika verlieren.
Die US-Schulden und Defizite haben neue Dimensionen erreicht. Gelingt es Trump nicht, die Steuersenkungspläne durch Einsparungen zu kompensieren, drohen schwere Turbulenzen am Anleihemarkt.
Für die Hilfsorganisation Oxfam machen sich die Superreichen die Welt zum Untertan. Doch die Analyse lädt zu Kritik ein.
Donald Trump wettert gegen große Exporte von Ländern, die in die USA liefern. Im Tourismus ist es aber Amerika, das Überschüsse erzielt. Warum das den künftigen Präsidenten angreifbar macht.
Mit Spenden und Taten werben Amerikas Spitzenmanager um die Gunst des künftigen Präsidenten Donald Trump. Warum plötzlich frühere Vorbehalte nicht mehr viel gelten.
Kurz vor seiner Vereidigung hat Donald Trump seine eigene Kryptowährung eingeführt. Die nach ihm benannte Meme Coin entfacht einen Ansturm – der Wert von Trump Coins liegt bereits bei fast sechs Milliarden Dollar.
Andrew Forrest ist in Australien mit Eisenerz zum Milliardär geworden. Dann wollte er Deutschland mit grüner Technologie von Putins Gas befreien. Warum nur hat das nicht geklappt?
Das lineare Fernsehen spielt für immer weniger Menschen eine Rolle – stattdessen dominieren Streaming-Anbieter die Unterhaltung. Netflix ist dabei nicht nur bei Zuschauern, sondern auch an der Börse die erste Wahl – zumindest derzeit.
Der künftige US-Präsident feiert sich gern, wenn die Aktienkurse steigen. Weniger lieb sind ihm die Anleihemärkte. Was sich dort gerade tut, dürfte ihm gar nicht gefallen.