Wie sich die Grundsteuer senken lässt
Viele Haus- und Wohnungseigentümer in Hessen müssen in diesem Jahr deutlich mehr Grundsteuer zahlen als bisher. Nur in bestimmten Fällen gibt es eine Chance auf Korrekturen.
Lange blieb ein Papyrus aus einer Höhle am Toten Meer unbeachtet. Jetzt wurde er näher untersucht. Zum Vorschein kam ein antiker Gerichtsfall - es geht um Steuerhinterziehung, Urkundenfälschung und Sklavenhandel.
Viele Haus- und Wohnungseigentümer in Hessen müssen in diesem Jahr deutlich mehr Grundsteuer zahlen als bisher. Nur in bestimmten Fällen gibt es eine Chance auf Korrekturen.
Wer für die Altersvorsorge auf eine Lebensversicherung setzt, muss mehrere Dinge beachten. Ein Steuerberater gibt Tipps.
Mehrere Parteien wollen nach der Bundestagswahl die Stromsteuer senken. Was brächte das den privaten Haushalten?
Eine sechsstellige Summe: Das klingt nach viel. Doch ob eine Abfindung attraktiv ist oder nicht, hängt auch von der Höhe der Steuern ab. Darauf kann man enormen Einfluss nehmen.
Wir brauchen mehr so durchdachte Investitionen wie die an der A 5 in Darmstadt. Vorschlag: Grundsteuer erhöhen. Und auf den Betrag Sozialabgaben erheben.
Ein Finanzmanager aus London erhebt schwere Vorwürfe gegen die Cum-ex-Strafverfolger. Henry Gabay stellt auch die Glaubwürdigkeit von Anne Brorhilker und ihres Kronzeugen Kai-Uwe Steck infrage.
In seiner Davos-Ansprache hat der US-amerikanische Präsident versprochen, mit ihm werde es dem gesamten Planeten besser gehen. Mit Saudi-Arabien habe er schon über eine mögliche Senkung der Ölpreise gesprochen.
Gerade der ländliche Raum braucht schnelle Netze, notfalls bezahlt mit Steuergeldern. Denn Datenautobahnen sind nicht unwichtiger als die Autobahnen.
Die Bescheide der Stadt Frankfurt sind verschickt: Immobilieneigentümer wissen jetzt, wie viel Grundsteuer sie in diesem Jahr zahlen müssen. Die Überraschung ist oft groß.
Ermittler haben bei einer in Razzia in mehreren Bundesländern ein System aus Steuerbetrug und illegaler Beschäftigung aufgedeckt. Die Spur führt zu Fahrdiensten, doch die Unternehmen selbst stehen nicht im Fokus. Vermögensgestände in Millionenhöhe wurden sichergestellt.
Wenn es um die Übernahme von Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Fußball geht, wird der Blick nach Hessen interessant. Eintracht Frankfurt zahlt schon heute die meisten Strafen. Allein deshalb muss eine schnelle Lösung auch bei den Einsatzkosten her.
Nach dem Urteil zur Kostenübernahme bei Risikospielen dringen Polizeigewerkschaften und der Bund der Steuerzahler auf eine schnelle Lösung. Sie verweisen auf den „Randalemeister“ Eintracht Frankfurt und die hohen Einnahmen der Bundesligisten.
Deutschland ist Spitze – wenn es um Steuern und Abgaben geht. Die Belastung ist kaum noch zeitgemäß. Wird sich nach der Wahl etwas daran ändern?
Gegen die betriebliche Altersvorsorge haben vor allem ausländische Unternehmen oft Vorbehalte. Aber es gibt andere interessante Wege.
Reinhard Grindel, der frühere DFB-Präsident, trägt als Zeuge wenig zur Aufklärung des Vorwurfs der Steuerhinterziehung bei. Aber er berichtet über das damalige Binnenklima im größten Fußball-Verband der Welt.
In einer unübersichtlichen Welt braucht Deutschland klare Verhältnisse und eine Politik, welche die jetzt drängenden Fragen wirklich löst - eine Regierung aus Union und FDP kann das schaffen.
Herbert Kickl hat Philosophie studiert, scheint aber ausschließlich in plakattauglichen Schlagworten zu denken. Über den aufhaltsamen Aufstieg eines Politikers, der seine Unfähigkeit bereits bewiesen hat, uns aber noch das Fürchten lehren könnte.
Die Sozialdemokraten beleben ein Symbol von Friedrich Merz. Dafür beschließt dessen CDU eine Agenda für 2030.
Umverteilen oder Anreize fürs Wachstum? Die nächste Regierung in Berlin sollte sich in der Steuerpolitik an der Schweiz und Irland orientieren. Stillstand kann Deutschland sich nicht länger leisten.
Weniger Steuern, flexiblere Arbeitszeiten, beschleunigte Genehmigungsverfahren: Die CDU legt einen Plan vor, der Deutschlands Wirtschaft wieder ankurbeln soll. Sie nimmt dabei auch die Krypto-Industrie in den Blick.
Zum 1. Juli sollen die Bezüge der Rentner in Deutschland abermals kräftig steigen. Damit rutschen viele weitere Rentner in die Steuerpflicht.
Kaum ist der jüngste Haushaltsstreit in den Vereinigten Staaten beigelegt, warnt die noch amtierende Finanzministerin Janet Yellen vor dem nächsten. Ausgerechnet dann, wenn Donald Trump den Amtseid als Präsident vor dem Kapitol ablegen wird.
Warum Vermögensverwalter Christian Hille von Caplign 2025 zu US-Aktien, Euro-Anleihen und zu Gold rät.
Manche Gesetzesvorhaben sind auf der Strecke geblieben, andere sind ungewiss. Gleichwohl gibt es auch im neuen Jahr wieder jede Menge Neuerungen. Ein Überblick.
Nur die AfD kann die Wirtschaft retten, behauptet Elon Musk. Ökonomen widersprechen deutlich, raten aber, die Debatte nicht abzuwürgen.
Eigentlich könnte Fraport zufrieden sein: Terminal 3 ist im Plan und die Pulkovo-Anteile sind verkauft. Aber politische Vorgaben erschweren das Geschäft massiv.
Das alte Jahr endet versöhnlich mit einer schönen Steuersenkung. Leider wird trotzdem nur allzu oft netto weniger herauskommen.
Nach dreißig Jahren braucht es eine umfassende Reform der Pflegeversicherung. Die Entscheidung für ein Pflegearrangement darf nicht zur Verarmung führen.
Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat für Steuersenkungen und Erhöhungen des Kindergeldes. Vorgesehen ist auch die Anpassung des Steuergrundfreibetrags an die Inflation.
Mit einer Steuersenkung in letzter Minute wollen Ampelkontrahenten und Union die Wähler umwerben. Die sollten daraus keine falschen Schlüsse ziehen.
Am Dienstag beginnt vor dem Düsseldorfer Landgericht ein Strafprozess wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung. Mit einem komplexen Firmengeflecht sollen drei Männer 150 Millionen Euro Schaden verursacht haben.
Ein bisschen Bewegung war schon vor der US-Wahl an den Finanzmärkten zu spüren. Wie groß ist die Gefahr stärkerer Verwerfungen?
Wachstum und Erfolg im Kampf gegen Steuerhinterziehung machen es möglich: Griechenland ist zwar immer noch hoch verschuldet, doch der einstige Pleitekandidat arbeitet sich mit großen Schritten voran.
Das Nötige tun heißt nicht, Unterschiede aufzuweichen. Aber eine an der Sache orientierte Politik markiert auch den Unterschied zu Extremisten.
Der Schaden von 343 Millionen Euro suche seinesgleichen, sagt die Staatsanwaltschaft. Das Gericht spricht von einem „schamlosen“ Griff in die Staatskasse.
SPD, Grüne und FDP haben sich auf ein Gesetz zur steuerlichen Entastung und der Erhöhung des Kindergeldes geeinigt. Eine Zustimmung der Union und die Mehrheit im Bundesrat ist allerdings noch nicht gesichert.