FAZ+Nach dem Heidelberger Amoklauf :
Einfach weiter in die Mensa?

Von
Daniel Hinz
,
Lesezeit:
„Unreal weit entfernt“: Vor dem botanischen Garten der Universität Heidelberg trauern Studierende.

Nach dem Amoklauf in Heidelberg ist zurzeit noch vieles unklar, doch die Studierenden sehnen sich nach Normalität. Metalldetektoren, wie sie an Eingängen zu amerikanischen Schulen stehen, wollen sie hier nicht haben.

Am Tag der Tat steigt Nikolai G. um circa zwölf Uhr in ein Taxi. Seine Waffen, versteckt in einer Sporttasche, legt er in den Kofferraum. Kurz vor halb eins schickt er mit seinem Handy eine letzte Nachricht an seinen Vater. Er öffnet den Reißverschluss, holt die Waffen heraus, steigt fünf Treppenstufen hoch ins Gebäude Nummer 360, marschiert in den Hörsaal im Erdgeschoss, in dem gerade ein Tutorium stattfindet. Und schießt. Und schießt. Und schießt. Und schießt. Die Kugeln treffen vier Studierende, 19 bis 23 Jahre alt. Einen Mann, drei Frauen. G. verlässt den Saal, richtet seine Waffen im Gang auf zwei Männer, die noch rechtzeitig fliehen können. Draußen vor dem Gebäude gibt er einen letzten Schuss ab – gegen sich selbst.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: