Rüdiger Soldt

(rso.)

Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg

wurde am 22. Oktober 1966 in Bad Gandersheim geboren. Nach dem Zivildienst studierte er Geschichte, Politikwissenschaft und Publizistik in Göttingen und Berlin. Examen 1997 an der Freien Universität, Thema der sozialhistorischen Magisterarbeit war das oppositionelle Verhalten von Arbeitern in der DDR. Parallel zum Studium Praktika und freie Mitarbeit bei Zeitungen, einem Stadtmagazin sowie beim Rundfunk, schließlich 1993 Ausbildung zum Redakteur an der Berliner Journalistenschule. Danach zunächst freier Mitarbeiter in der Politikredaktion des Deutschlandradios, dann drei Jahre Redakteur der „Welt“. Im Mai 2001 Eintritt in die politische Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er kümmerte sich in der Frankfurter Zentrale um Bundesländer, Kommunen, Sozial- und Familienpolitik sowie Parteien. Anfang 2006 Wechsel als Korrespondent nach Stuttgart, um von dort über Baden-Württemberg zu berichten. Zusammen mit Tobias Dürr gab er 1998 das Buch „Die CDU nach Kohl“ heraus. Verheiratet, zwei Söhne.

Alle Beiträge von Rüdiger Soldt

Asylbewerber im Dezember 2023 in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung Brandenburgs in Eisenhüttenstadt

FAZ+Kommunen und Flüchtlinge:
Wie aus einer Krise eine strukturelle Überforderung wurde

Viele CDU-Kommunalpolitiker warnen vor Überforderung durch Migration. Dennoch sind nicht alle glücklich mit den Vorstößen ihres Parteichefs Friedrich Merz.
Reiner Burger, Rüdiger Soldt
Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender, verlässt nach der Bekanntgabe des Ergebnisses der Abstimmung über Anträge der Unionsfraktion zur Migration den Plenarsaal des Bundestages.

FAZ+Zustrombegrenzungsgesetz:
Eine Mehrheit im Bundesrat ist nicht in Sicht

Selbst wenn das von der Union eingebrachte Migrationsgesetz im Bundestag eine Mehrheit findet, dürfte es im Bundesrat scheitern. Nur in einem Bundesland zeichnet sich eine Zustimmung ab.
Reinhard Bingener, Reiner Burger, Timo Frasch, Rüdiger Soldt, Julian Staib
Gökay Akbulut spricht Mitte Januar in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Auf Weg nach Stuttgart:
Linkenabgeordnete in Zug angegriffen

Gökay Akbulut schildert, wie ein Fahrgast am Wochenende eine Bierflasche auf sie geworfen habe. Auch verbal sei sie angegriffen worden. Nun will sie Strafanzeige stellen.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
CDU-Chef Friedrich Merz am Samstag auf einer Parteiveranstaltung in Künzelsau

CDU und Migration:
„Sagt die SPD, sagen die Grünen, was wir dürfen und was wir nicht dürfen?“

CDU-Chef Friedrich Merz betont, dass die Union im Sinne der Mehrheit der Deutschen handelt. Die Parteien der zerbrochenen Ampel nennt er „Novemberbankrotteure“.
Rüdiger Soldt, Künzelsau
Gewalt gegen Lehrer ist keine Ausnahme mehr. Auch die körperlichen Attacken werden häufiger. (Symbolbild)

Gewalt an Schulen:
Wenn der Vater den Lehrer angreift

65 Prozent der Schulleitungen berichten in einer Umfrage von Mobbing, Belästigungen und Bedrohungen gegen Lehrer. Der Verband Bildung und Erziehung nimmt die Politik in die Pflicht.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Ein Kraftwerk in Stuttgart-Münster (Symbolbild)

FAZ+Prognose:
Baden-Württemberg verfehlt Zwischenziel beim Klimaschutz

Nach einer Prognose verfehlt Baden-Württemberg sein Zwischenziel für 2030 bei der CO2-Reduktion deutlich. Grüne und CDU streiten darüber, was daraus folgen soll.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
AfD-Kanzlerkandidatin und Bundesvorsitzende Alice Weidel spricht auf dem Bundesparteitag im sächsischen Riesa

Flyer in Baden-Württemberg:
AfD macht Wahlwerbung mit „Abschiebetickets“

In Baden-Württemberg hat die AfD Flyer verteilt, die an Flugtickets erinnern. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Ein Gürteltier geht durch sein Gehege im Zoo Wilhelma.

Zootier des Jahres:
Warum Gürteltiere mehr Schutz verdienen

Das Gürteltier wird noch immer viel bejagt: Weil es Bienenlarven frisst – und weil sein Fleisch gut schmeckt. Doch die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Die Stuttgarter Wilhelma macht das Gürteltier deshalb zum Zootier des Jahres.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Eine Propofol-Spritze in Originalverpackung liegt auf dem Tisch.

Diskussion um Sedativum:
Wer sollte Propofol verabreichen dürfen?

Propofol wird in der Medizin genutzt, um Patienten zu sedieren. Sollten nur Anästhesisten oder auch geschultes Pflegepersonal die Substanz verabreichen dürfen? Das ist unter deutschen Ärzten umstritten.
Rüdiger Soldt
Prozessbeginn am Dienstag: Die Rechtsanwälte der beiden Angeklagten erheben sich.

FAZ+Mordprozess in Mannheim:
Wenn der Kinderwunsch zum Tatmotiv wird

Ein Ehepaar aus Wiesloch soll eine junge ukrainische Mutter sowie deren Mutter ermordet haben. Das mutmaßliche Motiv: Die beiden wollten das Neugeborene der Ukrainerin als ihr eigenes ausgeben.
Rüdiger Soldt, Mannheim
1999 verlegte das Studienzentrum Weikersheim seine Geschäftsstelle nach Berlin und bezog am Pariser Platz 6a Büroräume, von deren Balkon man die Quadriga des Brandenburger Tors und die Reichstagskuppel sieht.

Filbingers Think Tank:
Was damals rechts war

Als nach 1982 die Wende unterblieb, produzierten ihre Denkfabrikanten nur noch für die Nische: Josefine Preißler hat die lehrreiche Geschichte des Studienzentrums Weikersheim erforscht.
Rüdiger Soldt
Schwierige Zeiten: Werkhalle von Daimler-Benz in Sindelfingen

FAZ+Baden-Württemberg:
Das Autoland kämpft mit Verlustängsten

Die Krise der Autoindustrie trifft Baden-Württemberg besonders hart. Kurzarbeit und Massenentlassungen drohen. Wie die Parteien die Krise überwinden wollen.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Die Rechtsanwälte der beiden Angeklagten stehen am Dienstag in einem Saal im Landgericht Mannheim.

Paar legt Geständnis ab:
Für ihren Wunsch nach einem Kind begingen sie zwei Morde

Ein Paar aus Baden-Württemberg wünscht sich vergeblich ein Kind. Sie freunden sich mit einer schwangeren Ukrainerin an – und töten die Frau sowie deren Mutter wenige Wochen nach der Geburt, um das Baby als ihr eigenes auszugeben.
Rüdiger Soldt, Mannheim
Ungewisse Planungen: Schienen in Stuttgart werden geschützt, obwohl es sie bald nicht mehr geben soll.

FAZ+„Legislative Verirrung“:
Wie das Eisenbahngesetz Wohnprojekte in Gefahr bringt

2023 änderte die Ampel fast unbemerkt das Eisenbahngesetz. Dann begriffen die Kommunen, dass dadurch vielen Bauvorhaben das Aus droht. Sie fordern eine Anpassung noch in dieser Legislatur. Ist das realistisch?
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Eine Federzeichnung aus der Bauernkriegschronik von Abt Jakob Murer

FAZ+Bauernkrieg 1525:
Sie strebten nach Freiheyt und Gerechtigkeyt

Bald jährt sich der Aufstand der Bauern zum 500. Mal. Über die Deutung der Ereignisse wird vor dem Jubiläum gestritten.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Baden-Württembergs CDU-Vorsitzender Manuel Hagel beim Gespräch mit der F.A.Z. im Dezember in den CDU-Fraktionsräumen im Landtag

FAZ+Manuel Hagel:
„Die SPD setzt auf die Diffamierung von Merz“

Baden-Württembergs CDU-Chef Manuel Hagel spricht sich für die Schuldenbremse aus, will Einbürgerungen von Syrern aussetzen – und kritisiert die SPD für ihre „Klingbeilisierung“ des Wahlkampfes.
Timo Frasch, Rüdiger Soldt
Für einen Abend nicht auf der Suche nach Stimmen, sondern nach Kugeln: Liberale in Frankfurt

FAZ+FDP in der Krise:
Im Land der dornigen Chancen

Nach Ampel-Aus und „D-Day“-Papier sucht die FDP sich selbst. An der Basis machen sie sich Mut. Aber reicht das?
Reiner Burger, Oliver Georgi, Rüdiger Soldt
Manuel Hagel, Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, spricht am Samstag bei der Landesvertreterversammlung der CDU Baden-Württemberg.

FAZ+CDU und FDP im Wahlkampf:
Jeder kämpft für sich allein

In Stuttgart will sich die CDU die FDP zwar für die Landtagswahl warmhalten, im Bundestagswahlkampf können die Liberalen aber nicht mit Unterstützung rechnen. Denn die Südwest-CDU hält sich selbst für das Hauptopfer des neuen Wahlrechts.
Rüdiger Soldt, Stuttgart
Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne)

FAZ+Danyal Bayaz:
„Das goldene Zeitalter der deutschen Autoindustrie ist erst mal vorbei“

Der Grünenpolitiker und baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz fordert eine Reform-Agenda und marktwirtschaftlichen Klimaschutz. Seine Partei warnt er vor Mikromanagement.
Rüdiger Soldt, Lukas Fuhr
Polizeibeamte laufen vor der Paulskirche über den Frankfurter Weihnachtsmarkt. Aufgenommen am 25. November 2024 in Frankfurt am Main.

Festnahmen am Dienstag:
Planten Islamisten Anschläge auf Weihnachtsmärkte?

Zwei jungen Männer beschafften sich ein Sturmgewehr. Nach einem Medienbericht wollten sie damit möglicherweise in Mannheim oder Frankfurt einen Anschlag begehen.
Rüdiger Soldt
Syrer feiern auf dem Mainzer Schillerplatz den Sturz des Assad-Regimes.

FAZ+Syrer in Deutschland:
In die Freude mischen sich Sorgen um die Zukunft

Auf deutschen Straßen bejubeln zehntausende Syrer den Sturz des Diktators Assad. Doch nicht für alle kommt eine Rückkehr nach Syrien infrage.
Reiner Burger, Rüdiger Soldt, Julian Staib, Timo Steppat
Franziska Brantner am 7. Dezember in Reutligen

Baden-Württemberg:
Südwest-Grüne wählen Brantner zur Spitzenkandidatin

Die Grünen in Baden-Württemberg stellen sich für die Bundestagswahl auf. Angesichts der wirtschaftlichen Struktur- und Infrastrukturkrise bemüht sich die Partei, die aktuellen Sorgen der Bürger in den Blick zu nehmen.
Rüdiger Soldt, Reutlingen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD), Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU), Vorsitzender der Innenministerkonferenz (IMK) am 6. Dezember 2024 in Rheinsberg

Innenministerkonferenz:
Die Union entscheidet sich für die Konfrontation

Die Innenminister finden keine gemeinsame Linie bei der Steuerung der Migration – der Bundestagswahlkampf bestimmt das Treffen. Nancy Faeser kündigt an, die Grenzkontrollen über den März hinaus verlängern.
Mona Jaeger, Rüdiger Soldt
Neues altes Personal: Lindner und Buschmann in Berlin

Nach „D-Day“-Papier:
Nur ein leises Grummeln an der FDP-Basis?

Trotz der „D-Day“-Affäre halten viele in der FDP zu Christian Lindner. Andere kritisieren die Parteiführung heftig und sagen: Die Bundestagswahl ist gelaufen.
Timo Steppat, Reiner Burger, Rüdiger Soldt
Ein Polizeiauto fährt am 4. Dezember durch eine Straße in Gelsenkirchen, wo es zu einem Polizeieinsatz im Zusammenhang mit der Razzia kam.

Großeinsatz in NRW:
Razzia gegen irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk

Ein irakisch-kurdisches Netzwerk soll Flüchtlinge in unzulänglichen Schlauchbooten über den Ärmelkanal geschleust haben. Mehr als 500 Bundespolizisten waren im Einsatz.
Rüdiger Soldt, Stuttgart

  翻译: