Cybercrime in Deutschland : Die Politik behindert den Kampf gegen Kinderpornographie

Der Oberstaatsanwalt Thomas Goger und sein Team fahnden nach Erpressern und Kinderschändern im Netz. Oft geht das nur mit Hinweisen aus den USA – denn die Bundesregierung wehrt sich gegen die Speicherung von IP-Adressen.
Thomas Goger ließ sich nichts anmerken. Nur beiläufig erwähnte der Oberstaatsanwalt, dass die Spezialstaatsanwälte der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) immer wieder in aller Welt unterwegs seien. Der Kampf gegen Onlineanlagebetrug, aber auch Ermittlungen der Hintermänner von Erpressungen mit Ransomware und die Identifizierung der Betreiber von Fakeshops zählten schließlich zu den wichtigsten Aufgaben seiner Behörde. Nur wenige Tage später war die bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg angesiedelte Zentralstelle, die mit einer ähnlichen Einrichtung in Köln und einer in Frankfurt zu den drei großen Dienststellen zur Bekämpfung von Cybercrime in Deutschland gehört, weltweit in den Schlagzeilen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar