Ex-Geheimagent Mauss ist halt ein toller Typ
Wegen Steuerhinterziehung müsste das Landgericht Bochum eigentlich gegen den früheren Geheimagenten Werner Mauss verhandeln. Doch es passiert nichts. Vielleicht, weil Mauss mal ein Medienliebling war?
Wegen Steuerhinterziehung müsste das Landgericht Bochum eigentlich gegen den früheren Geheimagenten Werner Mauss verhandeln. Doch es passiert nichts. Vielleicht, weil Mauss mal ein Medienliebling war?
Der Wohnungsgigant Vonovia verkauft abermals Wohnungen und eine Beteiligung an einem Immobilienportfolio, diesmal in Norddeutschland. Damit nimmt der Konzern mehr als eine Milliarde Euro ein.
Am Freitag haben Vertreter muslimischer Verbände und der Kölner Synagogen-Gemeinde gemeinsam die Sultan-Ahmet-Moschee in Bochum besucht. Das Treffen entstand durch eine Gegeneinladung von vier muslimischen Verbänden, die einige Tage zuvor die Kölner Synagoge besucht hatten.
Trotz Verbot versammelten sich in Frankfurt am Main und Berlin pro-palästinensische Demonstranten. In Berlin kam es zu gewaltvollen Ausschreitungen, mehrere Beamte wurden laut Polizei verletzt. In Bochum demonstrierten Hunderte Menschen weitgehend friedlich.
Der Mensch ist dem Menschen nicht gewachsen: Johan Simons inszeniert „Die Brüder Karamasow“ nach Dostojewski am Schauspielhaus Bochum als siebenstündigen Kraftakt – mit Borschtsch, aber ohne Wodka.
Über die ganzen Herbstferien hinweg müssen sich Fernreisende und Pendler in NRW auf reichlich Verspätungen im Zugverkehr einstellen. Hintergrund sind Bauarbeiten.
Häuser, Wohnungen und Geschäftsräume in NRW sind bei einem Großeinsatz der Polizei am Mittwochmorgen durchsucht worden.
Mit dem Verkauf des Energiekonzerns Steag endet für die sechs deutschen Ruhrgebietsstädte eine bewegte Zeit. Mit dem Erlös sind die Stadtwerke zufrieden, sie brauchen das Geld aber auch dringend für die eigene Energiewende.
Wo abgerissen wird, entsteht Abfall. Den könnte man doch viel besser wiederverwenden als bisher. Findet zumindest Unternehmensgruppe aus Gütersloh – und geht nun ins Recycling.
Schießt Geld Tore? Schaden Investoren dem Fußball? Und ist die Bundesliga noch zu retten? Ein Gespräch mit Ilja Kaenzig vom VfL Bochum, dem deutschen Effizienzmeister.
Deutschlands größter Wohnungskonzern schraubt abermals den Wert seiner Wohnungen deutlich nach unten und schreibt einen Milliardenverlust. Trotzdem ist der Vorstand vorsichtig optimistisch - aus mehreren Gründen.
Der Rheinländer Jörg Kohler lebt seit 30 Jahren als Antiquar in Bangkok. Vielen Geschäftsleuten verhilft er zu ausgefallenen Geschenken.
Der frühere Kaufhof-Chef Olivier Van den Bossche steht nun an der Spitze von Galeria, dem letzten deutschen Warenhauskonzern. Es ist die nächste letzte Chance nach der zweiten Insolvenz.
Rosen und Quadrate: Karina Bisch und Nicholas Chardon wählen aus der Sammlung des Kunstmuseums Bochum nach eigenen Kriterien aus.
Auf der A43 sind mehrere Autos aufeinandergeprallt. Bei dem Unfall kam eine 18-Jährige ums Leben. 16 Menschen wurden verletzt, zwölf von ihnen kamen ins Krankenhaus.
Ungefährlich und jugendfrei: Johan Simons inszeniert Shakespeares „Macbeth“ am Schauspielhaus Bochum mit nur drei Schauspielern als komödiantisches Kabinettstück. Ein kleiner, enttäuschender Theatercoup.
Eine Ein-Mann-Boyband aus der Celebrity-Metropole Bochum punktet diese Woche mit Charme. Dazu gibt es die Erkenntnis: Man muss Models auf Fotos auch hören können.
Der Bochumer Hauptbahnhof ist aktuell von der Außenwelt abgeschnitten. Grund dafür ist ein Kabeldiebstahl, von dem offenbar das Stellwerk Bochum betroffen ist. Es ist nicht der erste Vorfall.
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia erhält eine Milliardensumme. Dafür bekommt ein Investor einen Anteil an Immobilien in Baden-Württemberg.
Vonovia kämpft mit den Folgen der Korruptionsaffäre. Die trifft den größten deutschen Wohnungskonzern in einer ohnehin schwierigen Zeit. Das spüren jetzt auch die Anleger.
Vonovia ist der größte deutsche Wohnungskonzern. In der Zentrale in Bochum hat es eine Razzia gegeben. Dabei geht es unter anderem um den Vorwurf der Bestechung.
Soundtrack zur Apokalypse: Johan Simons inszeniert „Der Würgeengel“ nach dem Film von Luis Buñuel mit viel Moral und Musik am Schauspielhaus Bochum.
Im zurückliegenden Jahr steigerte das Institut aus Bochum die Bilanzsumme. Das Kreditvolumen nahm zu, aber nur ein Teil der Kundeneinlagen kann weitergereicht werden.
„Warten auf Godot“ wird abgesagt, weil im Stück nur Rollen für Männer vorgesehen sind. Das Publikum buht, wenn jemand nicht gendert. Was bedeuten identitätspolitische Debatten für Schauspieler? Die F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ mit Schauspieler Dimitrij Schaad jetzt im Livestream.
Kühle Bildschleier vor opulenten Gläserwänden: Das Bochumer Museum unter Tage zeigt Adolf Luthers Spiegelobjekte und Teile seiner Sammlung.
Die Macher der Software ChatGPT wollen nun Geld mit Abo-Einnahmen verdienen. Das Programm wird immer bekannter und ist zeitweise nicht zu erreichen.
Hochgeschwindigkeits-Mikado mit Rasierklingen: Guy Clemens inszeniert am Schauspielhaus Bochum Edward Albees Geschlechterkriegs-Klassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“.
So geht Theaterarbeit heute: Konzipieren, erforschen, improvisieren und dann das Ganze in Szene setzen. Ein paradigmatischer Theaterabend am Berliner Ensemble.
Anwohner meldeten in der Nacht zum Mittwoch einen lauten Knall: In Bochum ist nach einer Explosion ein Haus komplett eingestürzt. Eine Frau wurde tot aus den Trümmern geborgen. Die Ursache ist noch unklar.
Der Sohn eines katholischen Volksschullehrers wuchs in eine Welt beschleunigten Wandels vor unbewegtem Hintergrund hinein: Eine Spurensuche am Geburtsort Ernst Noltes.
Sie sollen etwa Autos unterschlagen und bei den Corona-Hilfen betrogen haben: Am Mittwochmorgen sind Hunderte Beamte gegen Mitglieder eines Clan im Einsatz. Schwerpunkt der Ermittlungen ist Nordrhein-Westfalen.
Eine neue Untersuchungsmethode hat die Rekonstruktion der Varusschlacht von 9 nach Christus um wichtige Indizien bereichert. Der „metallurgische Fingerabdruck“ weist recht eindeutig auf einen bestimmten Schauplatz.
Mit passgenauen Elementen aus Holz möchte „Ecoworks“ klimaneutrale Häuser schaffen und Energiekosten senken. In Bochum sanieren sie aktuell Gebäude, die in Zukunft mehr Energie erzeugen, als die Bewohner verbrauchen.
Abermals haben Polizisten in Nordrhein-Westfalen bei Einsätzen zur Waffe gegriffen und Menschen verletzt. In zwei Fällen in Essen und in Ostwestfalen wird ermittelt.
Die Vierundfünfzigjährige, die am Freitag in Bochum einen Unfall mit zwei Toten verursacht hat, fuhr offenbar nicht versehentlich in die falsche Richtung. Die Polizei hat nun eine Mordkommission gebildet.
Der Unfall hat sich am Freitagmorgen ereignet. Eine Mordkommission untersucht die genaueren Umstände. Laut Polizei sei nicht auszuschließen, dass die Falschfahrerin den Unfall vorsätzlich herbeigeführt habe.