Höhe stark branchenabhängig : Im Schnitt fast 3000 Euro Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte

In diesem Jahr dürfen sich Tarifbeschäftigte über ein großzügiges Weihnachtsgeld freuen. Doch die Unterschiede zwischen den Branchen sind enorm.
Die große Mehrheit der Tarifbeschäftigten in Deutschland bekommt in diesem Jahr Weihnachtsgeld, das auch noch üppiger ausfällt als zuletzt. 85,8 Prozent können sich auf diese Sonderzahlung freuen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Sie erhalten im Schnitt 2987 Euro brutto. Das sind 6,3 Prozent oder 178 Euro mehr als im Vorjahr (2809 Euro). „Dabei sind sowohl der Anteil der Tarifbeschäftigten, die eine solche Jahressonderzahlung erhalten, als auch die Höhe des Weihnachtsgelds stark branchenabhängig“, betonten die Statistiker.
In einigen Bereichen, etwa Finanz- und Versicherungsdienstleister sowie Baugewerbe, bekommen mehr als 95 Prozent ein tarifliches Weihnachtsgeld. Dagegen haben in den Bereichen „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“, „Information und Kommunikation“ und "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ weniger als 70 Prozent einen Anspruch darauf.
Auf der kleinteiligeren Ebene der Branchen, in die jeweils mehrere Tarifverträge einfließen können, fällt die Höhe des vereinbarten Weihnachtsgeldes sehr unterschiedlich aus. Überdurchschnittlich viel gezahlt wird beispielsweise im Bereich „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ mit 5955 Euro sowie „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ mit 5898 Euro. In beiden Branchen erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld.
Stellen Sie Ihr Wissen im FAZ.NET-News-Quiz unter Beweis, und vergleichen Sie sich mit anderen Lesern.
Zum News-QuizNahe am Durchschnitt liegt die Zahlung unter anderem in den Bereichen „Herstellung von sonstigen Waren“ (2925 Euro) sowie „Herstellung von Bekleidung“ (2985 Euro). Auch in diesen Branchen erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld.
Die niedrigste Zahlung erhalten die Mitarbeiter im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“: Hier werden durchschnittlich 394 Euro gezahlt, 99 Prozent haben darauf Anspruch. Auch im Bereich „Tabakverarbeitung“ gibt es mit 564 Euro vergleichsweise wenig Weihnachtsgeld. Hier hat nur jeder zweite Tarifbeschäftigte einen Anspruch darauf.
Bei Beschäftigten ohne Tarifvertrag liegt die Quote dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge weitaus niedriger. „Das Weihnachtsgeld ist ein echtes 'Extra', denn auch die Grundgehälter sind in Betrieben mit Tarifvertrag meist höher als bei vergleichbaren Arbeitgebern, die nicht nach Tarif bezahlen“, sagte WSI-Tarifexperte Malte Lübker. Ein Tarifvertrag lohne sich deshalb für die Beschäftigten nicht nur zur Weihnachtszeit.