Zeiterfassung und Homeoffice : Das Ende der Vertrauensarbeitszeit

Das umstrittene Homeoffice-Gesetz des Arbeitsministers würde ein beliebtes Arbeitszeitmodell abschaffen – durch die Hintertür. Müssen wir bald alle wieder stempeln?
Die jüngsten Gesetzespläne von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für ein „Recht auf Homeoffice“ gehen nicht nur dem Koalitionspartner CDU/CSU zu weit. „Neue Gängelung, neue Bürokratie“ – so kommentiert etwa Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer die Pläne. Vordergründig geht es darum, unter welchen Umständen sich Arbeitnehmer künftig zum Arbeiten nach Hause zurückziehen dürfen, auch wenn es dem Arbeitgeber nicht ins Konzept passt. Daneben aber wirft Heils Gesetzentwurf ein weiteres, bisher wenig beachtetes Streitthema auf: Er sieht eine verschärfte Pflicht zur Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit vor – und zwar nicht nur während der Arbeit daheim, sondern auch im Büro.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar