Forschungssicherheit : Firewalls für die Wissenschaft
Von Gerald Wagner
Lesezeit: 5 Min.
Die öffentlich geförderte Forschung steht vor einem Dilemma: Sie muss ihre Ergebnisse publik machen und gleichzeitig den Schutz ihres geistigen Eigentums verteidigen. Das mag für Germanisten oder Paläontologen ein geringeres Problem sein. Doch für sicherheitsrelevante Forschung gibt es ein seit Jahren steigendes Risiko, zum Opfer von Cyberkriminalität, Diebstahl und Spionage zu werden. Die doppelte Herausforderung für die Hochschulen besteht darin, die Sicherheitsrelevanz ihrer Forschung einschätzen zu können und sie vor Angriffen wirksam zu schützen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar