Frauen in der Ökonomie : Spitzenforscherinnen gesucht

Der Frauenanteil unter den Top-Ökonomen ist nach wie vor gering. Das liegt vor allem an den Eigenarten der akademischen Laufbahn, die Familienplanung schwermacht – aber auch an den Frauen selbst.
Die Wirtschaftswissenschaften sind eine Männerdomäne, daran hat sich bis heute nichts geändert. Nur wenige Frauen schaffen es an die Spitze: Janet Yellen zum Beispiel, die immerhin vier Jahre lang als Vorsitzende der amerikanischen Notenbank Fed über die Geldpolitik der größten Volkswirtschaft der Welt wachte, bevor Jerome Powell das Amt im November übernahm. Oder die griechisch-amerikanische Yale-Professorin Pinelopi Koujianou Goldberg, die gerade zur Weltbank-Chefökonomin ernannt worden ist – eine Position, die vor ihr regelrechte Stars wie Larry Summers, Joseph Stiglitz und Paul Romer innehatten.