Wissenschaftliche Gutachten : Die Kunst des Lobens
Von Christiane Wiesenfeldt
Lesezeit: 5 Min.
Begutachtungsverfahren sind schon seit den ersten Aufzeichnungen akademischer Praktiken im siebzehnten Jahrhundert etabliert, meist anonym, in jedem Fall ausgeführt von – durch wen auch immer ernannten – Experten des jeweiligen Gebiets. Die historische Kontinuität der Verfahren, sich externen Rat für interne Entscheidungen einzuholen, steht ihrer wachsenden Bedeutung im Wissenschaftssystem gegenüber. So sind Begutachtungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem zentralen Steuerungsinstrument der Wissenschaftsorganisation geworden.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar