Ukrainisches Atomkraftwerk : „Saporischschja ist deutlich besser aufgestellt als Fukushima“

Selbst ein Beschuss der Anlage würde nicht automatisch zu einem schweren Unfall führen. Ein Fachmann sagt, dass das Atomkraftwerk auch Stromausfälle die „ein oder andere Woche“ überbrücken kann.
Nach den Netzausfällen am Donnerstag waren bis Freitagmittag alle sechs Reaktorblöcke in Saporischschja nicht in Betrieb. Zuvor liefen noch die Blöcke 5 und 6, die sind dann runtergefahren worden. Für eine kurze Zeit war der Block 6 gestern mit reduzierter Leistung im Betrieb, um den Strom zu erzeugen, den die gesamte Anlage zur Kühlung braucht. Nachfolgend wurde dieser Block auch abgeschaltet und die Anlage über eine sogenannte Reserveleitung aus einem nahegelegenen konventionellen Kraftwerk versorgt. Die letzten Meldungen sind, dass auch die gestern beschädigte Hochspannungsleitung wieder repariert worden ist und dass der Betreiber seit heute Mittag einen der beiden Blöcke wieder anfährt.