Beginn des 30-jährigen Krieges : „Der Krieg war eine furchtbare Katastrophe“

Vor 400 Jahren stürzten Aufständische in Prag die Statthalter des Königs aus einem Fenster der Prager Burg. Damit begann der 30-jährige Krieg, der alles übertraf, was man vorher kannte. Ein Interview.
Der Prager Fenstersturz war zunächst ein Ereignis regionaler Dimension. Es ging um den Gegensatz zwischen dem katholisch-habsburgischen Königtum in Böhmen, das im römisch-deutschen Reich zugleich Inhaber des Kaisertums war, und dem mehrheitlich nicht-katholischen Adel in Böhmen. Dieser Gegensatz entlud sich im Aufstand eines radikalen Teils des böhmischen Adels gegen die königlichen Statthalter. Zu einem europäischen Ereignis ist es geworden, weil sich dieser Konflikt sukzessiv entgrenzt hat. Beide Seiten waren eigentlich nicht in der Lage, den nun ausgebrochenen Krieg aus eigenen Mitteln zu führen, mussten sich also an Verbündete wenden. Das führte dazu, dass weitere Konflikte in diesen böhmischen Kriegsschauplatz hineingezogen wurden. So wurde ein regionaler Konflikt um ein durchaus wichtiges Königreich in das Reich und nach Europa hin ausgedehnt.