70 Jahre Massaker von Aussig :
Was Tschechen und Sudetendeutsche bis heute trennt

Von
Karl-Peter Schwarz
,
Prag
Lesezeit:
Sudetendeutsche 1945: Mit dem Transportzug aus der Heimat nach Deutschland.

70 Jahre nach dem Massaker von Aussig spaltet der ehemalige tschechoslowakische Präsident Beneš noch immer die Meinungen von Tschechen und Sudetendeutschen. In Tschechien wird er verehrt – für Sudetendeutsche ist er verantwortlich für Gräueltaten.

„Wir vergeben und wir bitten um Vergebung“ – mit diesem Satz in einem Brief an ihre deutschen Amtsbrüder leiteten die katholischen Bischöfe Polens im November 1965 die Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen ein. In der Tschechischen Republik dauerte es bis zu einer vergleichbaren Initiative 25 Jahre länger.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Mitglied der Gesamtgeschäftsführung (m/w/d)
St. Augustinus Gruppe über Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Entwicklung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: