FAZ+Staatlichkeit :
Was folgt aus der Anerkennung Palästinas?

Lesezeit: 4 Min.
Mehr Legitimität durch einen eigenen Staat? Palästinenser versammeln sich am 27. Mai nach einem israelischen Luftschlag auf Rafah.
An diesem Dienstag haben Irland, Norwegen und Spanien Palästina als Staat anerkannt. Was bedeutet dieser Schritt – und welche Folgen hat er? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Merken
Zur App

Der Palästinensische Nationalrat hatte schon 1988 die Unabhängigkeit Palästinas erklärt. Seitdem haben in mehreren Wellen mehr als 140 Länder auf der Welt die Staatlichkeit Palästinas anerkannt.

Erfüllt Palästina die Voraussetzungen eines Staates?

Ab wann ein Gemeinwesen zum Staat wird, ist nicht eindeutig definiert. Im Kern drehen sich alle Theorien um die Elemente Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt, die auch in der Montevideo-Konvention von 1933 niedergelegt sind. Dass die Palästinenser ein „Staatsvolk“ mit eigener Identität sind, wird von seriöser Seite kaum noch angezweifelt. Bei den anderen beiden Elementen wird es jedoch kompliziert.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: