ChatGPT : Warum es klare Regeln für Künstliche Intelligenz braucht

Damit Künstliche Intelligenz dem Menschen dient, braucht es klare Regeln. Es ist gut, dass Europa diesmal vorne mit dabei ist. Die Politik steht vor einer großen Aufgabe.
Fragt man Künstliche Intelligenz, ob sie eine Gefahr darstellt, dann verneint sie und gibt sich bescheiden. „Ich bin ein Programm, das darauf ausgelegt ist, Fragen zu beantworten und Aufgaben auszuführen, um den Benutzern zu helfen“, antwortet ChatGPT, eine der leistungsfähigsten Anwendungen derzeit. „Ich habe keine eigenen Absichten oder Handlungsfähigkeit. Ich wurde entwickelt, um Menschen zu unterstützen und ihnen das Leben zu erleichtern.“
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar