
Was macht eigentlich die Cyberagentur?
Am Anfang hatte die Cyberagentur 20 Mitarbeiter. Inzwischen sind es knapp 200. Ihr Chef erklärt, was Drohnenschwärme in Zukunft leisten könnten und bei welchen Technologien Deutschland hinterhinkt.
Am Anfang hatte die Cyberagentur 20 Mitarbeiter. Inzwischen sind es knapp 200. Ihr Chef erklärt, was Drohnenschwärme in Zukunft leisten könnten und bei welchen Technologien Deutschland hinterhinkt.
Als Reaktion auf einen Drohnenangriff der Huthi-Miliz auf Tel Aviv hat Israel Ziele im Jemen bombardiert. Der Vergeltungsschlag traf die strategisch wichtige Hafenstadt Hudaida.
Die Huthi-Rebellen im Jemen feiern einen tödlichen Drohnenangriff auf Tel Aviv. Ein Glückstreffer? Oder ist Israel mit einer neuen strategischen Bedrohung konfrontiert?
Israel stünden weit heftigere Angriffe bevor als der jüngste Drohnenanschlag im Herzen von Tel Aviv, sollte der Krieg im Norden eskalieren. Viele halten das für unvermeidbar. Ein letzter Hoffnungsschimmer bleibt.
Die Kriegskasse der Ukraine leert sich. Mit einer höheren Militärsteuer sollen vor allem die Soldaten und neue Ausrüstung bezahlt werden.
Der Verdächtige soll im Auftrag der Terrorvereinigung in Deutschland Bauteile für militärische Drohnen beschafft haben. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft.
Russland zerstört gerade die Lebensgrundlagen der Ukrainer. Und nach dem Treffer auf eine Kiewer Kinderklinik sagen Fachleute: Da helfen nur Abfangjäger.
Drohnen können der Luftfahrt erheblichen Ärger bereiten, weil Fluglotsen sie auf dem Radar nicht erkennen. Die meisten Behinderungen in diesem Jahr wurden bislang am Frankfurter Flughafen gemeldet.
Spätestens 2027 sei die Abnutzung der russischen Armee so groß, dass gepanzerte Fahrzeuge und andere Waffensysteme aufgebraucht seien. Das sagt Militärökonom Marcus Keupp zum Ukrainekrieg.
Der Militärökonom Marcus Keupp hat ausgerechnet, wie viele Panzer Russland jeden Tag verliert. Seine Prognose: Ende 2025 könnte der Krieg vorbei sein.
In einem 7300 Hektar großen Areal wird mit Hunden und Drohnen nach verseuchten Wildschweinkadavern gesucht. Grassiert die Schweinepest schon seit Monaten rund um Rüsselsheim? „Wir machen uns Sorgen“, sagt der Landwirtschaftsminister.
Der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hizbullah droht zu eskalieren. Wir besprechen die Lage mit Nahostexperte Guido Steinberg und F.A.Z.-Korrespondent Christian Meier.
An der Front steht die Ukraine weiter unter großem Druck. Doch auf politischer Ebene ist Kiew froh über einen Erfolg am Verhandlungstisch. Auch der Sieg der ukrainischen Mannschaft bei der EM macht Mut. Der Überblick.
Wie ist die aktuelle Lage im Ukrainekrieg? Und ist das Abkommen von Russlands Präsident Putin mit Nordkorea eher ein Signal der Stärke oder ein Zeichen von Putins Verzweiflung?
Moskau greift nach Angaben der Ukraine mit Marschflugkörpern, Raketen und Drohnen die kritische Infrastruktur des Landes an. Kiew kann nicht alle Attacken abwehren.
Skulptur „Schreitender Stier“ mit Farbe beschmiert +++ Autofahrerin bei Auffahrunfall schwer verletzt +++ Schiff reißt Fahrwassertonne auf Rhein ab +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Ein improvisiertes Mahnmal für die Opfer, nebenan eine Hubschraubermesse: Ein Besuch an der Crocus City Hall in Moskau, dem Ort des schlimmsten Terroranschlags in Russland in fast 20 Jahren.
Über den zehn EM-Stadien gibt es je nach Bedrohungslage temporäre Flugverbote. Wer sie verletzt, muss mit drastischen Strafen rechnen. Dabei sind die Regelungen so kompliziert, dass unwissentliche Einflüge fast schon erwartbar sind.
Seit Monaten beschießen sich Israel und die Hizbullah an der libanesischen Grenze. Die „Spielregeln“ dieses Konflikts machen eine Lösung fast unmöglich.
Immer wieder töten Mähmaschinen Rehkitze. Thermal Drones hat eine Technik entwickelt, die dies verhindert. Das Unternehmen aus Greifswald arbeitet auch mit einem großen Landmaschinenkonzern zusammen.
Erstmals einigen sich alle Parteien in Oslo auf einen langfristigen Verteidigungsplan. Es soll von allem mehr geben: U-Boote, Flugabwehr, Drohnen und Personal.
Die Hizbullah war im Schlagabtausch mit Israel lange in der Defensive. Jetzt setzt sie verstärkt auf Drohnen. Israels Flugabwehr bereitet das große Probleme.
Laut einem Militärsprecher der Huthi haben die Rebellen die USS Eisenhower mit Raketen beschossen. Zuvor hatten die britische und die amerikanische Luftwaffe insgesamt 13 Huthi-Militäreinrichtungen bombardiert.
Die Ukraine greift mit Drohnen Radaranlagen an, die Russland für sein Warnsystem vor einem nuklearen Angriff braucht. Der amerikanische Präsident Biden sorgt sich nun vor einer nuklearen Eskalation.
Die Ukraine fordert seit Längerem, mit westlichen Waffen auch Ziele in Russland angreifen zu dürfen. Frankreich will das nun erlauben, der wichtigste Waffenlieferant hält jedoch dagegen. Der Überblick
Die Regierungschefs beider Länder wollen eine der größten „Verletzlichkeiten“ der EU beheben. Kommissionspräsidentin von der Leyen nahm den Vorstoß ihrer Parteifreunde sofort auf. Die Bundesregierung reagiert verhalten.
Auf den Hubschrauberabsturz folgt eine Neuwahl Ende Juni. Der iranischen Bevölkerung gibt das die Chance, ihre Wut auszudrücken.
Stalin ließ die Krimtataren deportieren, Gorbatschow ließ sie zurückkehren, Putin lässt sie links liegen. Der ukrainische Präsident denkt an sie. Russland überzieht die Ukraine indes abermals mit Drohnenangriffen. Der Überblick.
Bei russischen Luftangriffen im Osten und Süden der Ukraine hat es Tote gegeben. Derweil geht die russische Offensive bei Charkiw weiter. Die neue Front ist schon 70 Kilometer breit. Der Überblick.
Offenbar unbemerkt konnte ein Unbekannter Kriegsschiffe in einem japanischen Marinehafen filmen. Das Material wurde in Chinas Sozialen Medien hochgeladen.
Die grenznahe Stadt Charkiw wird ständig beschossen. Mit Russland zu verhandeln, lehnen die Bewohner ab. Einige junge Männer, versuchen, der Mobilisierung zu entgehen.
Jahrelang haben SPD-Politiker die Einführung der Aufklärungsdrohne blockiert. Nun startet die Bundeswehr den Flugbetrieb der Heron TP. Sie könnte auch mit Luft-Boden-Raketen bewaffnet werden.
Wir sprechen mit Nico Lange von der Münchener Sicherheitskonferenz über die Lage in Charkiw und seine Idee, die Ukraine aktiv mit Flugabwehr zu unterstützen. Und schalten zu Reinhard Veser nach Tiflis.
Künstliche Intelligenz wird für das Militär immer wichtiger. Die Sorge ist groß, dass bald autonome Waffensysteme Krieg führen – ohne Menschen, aber gegen Menschen. Was tun?
Bei Angriffen auf Charkiw wurden mindestens sechs Menschen verletzt. Die ukrainische Luftwaffe teilte mit, alle 13 russischen Drohnen seien abgeschossen worden.
Ein Deutsch-Russe aus einem badischen Dorf soll Halbleiter an die russische Rüstungsindustrie geliefert haben. Nun ist er vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht angeklagt.