Grünes Licht
Kaum zu glauben, aber wahr. In Düsseldorf ziehen CDU und Grüne bei der Neuausrichtung der Migrations- und Sicherheitspolitik an einem Strang. Das Beispiel sollte Schule machen.
Kaum zu glauben, aber wahr. In Düsseldorf ziehen CDU und Grüne bei der Neuausrichtung der Migrations- und Sicherheitspolitik an einem Strang. Das Beispiel sollte Schule machen.
Nach dem Anschlag von Solingen einigt sich die Koalition in NRW auf ein weitreichendes Sicherheitspaket. Es dürfte den Druck auf die Grünen im Bund erhöhen.
Seit Monaten laufen Ermittlungen gegen Verdächtige, die Reichen aus China und dem Oman Aufenthaltstitel verkauft haben sollen. Dabei ist auch eines der größten Bordelle Europas ins Visier der Fahnder geraten.
Robert Wilson sorgt durch das Ineinander von strenger Stilisierung und farbkräftiger Musik am Schauspielhaus Düsseldorf mit Herman Melvilles „Moby Dick“ für eine finale Ekstase.
Was der mutmaßliche Täter zwischen dem Messeranschlag in Solingen und der Festnahme einen Tag später gemacht hat, darüber tappen die Ermittler im Dunklen. Nun bitten sie die Bevölkerung um Mithilfe.
„Verborgene Schätze“ aus rheinischem Privatbesitz: Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast versammelt selten gezeigte Bilder von Gerhard Richter.
Reisemobile und Wohnwagen sollen auf knappem Raum viel Komfort bieten. Mit ein paar pfiffigen Ideen geht da noch etwas. Zu besichtigen derzeit auf dem Caravan Salon in Düsseldorf.
In der Mikrowelle und unter Meeresbewohnern: Zum Start in die Herbstsaison überzeugen Kunstgalerien in Düsseldorf und Köln mit ihrem aktuellen Programm. Ein Rundgang durch fünf Ausstellungen.
O Mensch, beweine dich, wenn du lustig bist: Der Schauspieler Lars Eidinger nimmt die Seltsamkeiten der Welt schulterzuckend zur Kenntnis. Das Düsseldorfer K 21 zeigt seine beim Spaziergehen aufgenommenen Fotografien.
Issa Al H., der Tatverdächtige von Solingen, sollte schon lange vor der tödlichen Messerattacke abgeschoben werden. Doch das scheiterte. Was lief schief?
Die Zahl der Messerattacken hat in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr zugenommen. Innenminister Herbert Reul kündigt verschiedene Maßnahmen an. Das Lagebild sei aber keine Reaktion auf den Anschlag in Solingen.
Gegen „begleitetes Trinken“ für Jugendliche zieht der Bundesdrogenbeauftragte schon lange zu Felde. Auch für Tiktok fordert Burkhard Blienert eine Altersgrenze – die bei der Plattform allerdings schon längst gilt.
In Moskau sieht man die Schuld heute beim „Westen“. Eine Ausstellung im Museum Berlin-Karlshorst widmet sich den Folgen des Hitler-Stalin-Pakts in den „Bloodlands“ Osteuropas.
Eigentlich wollte Solingen sein Jubiläum mit einem Fest der Vielfalt feiern, jetzt steht die Stadt unter Schock. Der IS bezichtigt sich des Anschlags mit drei Toten. Ein verdächtiger Syrer ist in Untersuchungshaft.
Um eine Massenpanik zu verhindern, sollen Sicherheitsleute den DJ Topic auf dem Stadtfest in Solingen dazu aufgefordert haben weiterzuspielen. „Das war unglaublich hart“, schrieb der gebürtige Solinger auf Instagram.
In manchen Supermärkten erfassen Kameras die Einkäufe, niemand muss an der Kasse warten. Doch die Kunden geben einiges preis.
Daniel Křetínský kauft in ganz Europa Unternehmen auf. Jetzt soll der Milliardär zum Retter von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp werden. Aber will er das überhaupt?
Publikumsmessen wie die Gamescom ziehen viele Besucher an. Aber die Branche hat sich auch wandeln müssen - und tut gut daran, ins Ausland zu gehen.
Im Düsseldorfer Medienhafen ist es in der Nacht auf Montag zu einer Explosion vor einem Wohn- und Geschäftshaus gekommen. Nun prüft die Polizei, ob die Tat im Zusammenhang mit Rauschgiftbanden steht.
Laut Anklage wollte die „Kaiserreichsgruppe“ mit Anschlägen die Stromversorgung lahmlegen und Gesundheitsminister Lauterbach entführen. Nun wurde ein Mitglied zu einer Haftstrafe verurteilt.
Nach drei Jahren mit großem Reallohnrückgang holen die Tarifbeschäftigten in Deutschland deutlich auf. Ihre Gehälter wachsen so schnell wie seit langem nicht. Das wird aber nicht so bleiben.
Sein Denkmalwert ist unstrittig. Dennoch droht einem architektonischen Juwel von Günter Fruhtrunk in Düsseldorf aktuell die Entfernung.
Das sind 35 Tote mehr als im gleichen Zeitraum 2023. Zum dritten Mal in Folge ist die Zahl der in Flüssen Verstorbenen gestiegen. Auch in Ost- und Nordsee verloren Menschen ihr Leben.
Ob Panzer, Artillerie, Munition oder Flugabwehr: Die Produktpalette von Rheinmetall ist groß. Kaum eine Firma hat so sehr profitiert von den Folgen des Ukrainekriegs wie diese Waffenschmiede.
Eine Schleuserring soll für zahlungskräftige Ausländer Aufenhaltserlaubnisse ergaunert haben. Einer der mutmaßlichen Köpfe war auch politisch tätig.
In Düsseldorf stehen sieben mutmaßliche Terroristen aus Zentralasien vor Gericht. Sie sollen Anschläge in Deutschland und Westeuropa geplant und engen Kontakt zur Terrororganisation „Islamischer Staat Provinz Khorasan“ gehabt haben.
Ob der Elbtower in Hamburg oder das KaDeWe in Berlin: Nach der Signa-Insolvenz wächst der Druck, teure Immobilien der Holding zu verkaufen. Die Erlöse liegen schon in Milliardenhöhe –aber das reicht noch lange nicht.
Binnen 24 Monaten soll eine neue Fabrik des Düsseldorfer Rüstungsunternehmens in der Ukraine entstehen. Vornehmlich soll sie Artilleriemunition für westliche Waffensysteme produzieren.
Das Regime in Teheran lässt kriminelle Netzwerke jüdische Ziele und Regimegegner im Ausland ausspähen und angreifen. Auch in Deutschland wächst die Sorge davor.
Am 17. Juli 2019 schaltete Vodafone sein 5-G-Netz für Endkunden frei. Die anderen großen Anbieter folgten. Wie ist es seither um den Mobilfunkstandard bestellt?
Die Airlines streiten um Zubringerflüge nach Frankfurt. Ein Gericht stärkt die Lufthansa-Sicht, nicht mehr so wie bisher Condor zuarbeiten zu müssen. Dabei spielt ein Aktenvermerk des Kartellamts eine Rolle.
Die Sanierung von Opernhäusern wird immer teurer. Vielerorts werden deshalb nun Neubauten favorisiert, zumindest bis sie ein Preisschild bekommen haben. Wird am Ende nur noch geplant und nicht mehr gebaut?
Millionen Menschen spielen täglich das Online-Rätsel „Wordle“. Gut eine Million Dollar ließ sich die „New York Times“ die Rechte an dem Spiel kosten. Doch auch der deutsche „Rätselkönig“ schlug zu.
Kicktipp ist aktuell eine gefragte App. Gründer Janning Vygen erklärt den Charme des Tippens – und die Wissenschaft dahinter.
Schwerer Unfall in einem Güterbahnhof in Schwerte: Ein Mädchen klettert auf einen Waggon und fasst an die Oberleitung. Durch den Stromschlag wird das Kind durch die Luft geschleudert.
Einst war Fujifilm ein Fotografieriese. Dann verschwand das Geschäft urplötzlich. Heute hat sich der Traditionskonzern gehörig transformiert. Und sogar Deutschland könnte davon profitieren.