Er machte Macron einen Strich durch die Rechnung
Der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich durchkreuzte die Pläne von Präsident Macron bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame. Und der Hausherr der Kathedrale hat ein ehrgeiziges Ziel für die Zeremonie.
Der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich durchkreuzte die Pläne von Präsident Macron bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame. Und der Hausherr der Kathedrale hat ein ehrgeiziges Ziel für die Zeremonie.
An diesem Samstag wird Notre-Dame wiedereröffnet – fünf Jahre nach dem Brand. Macron hat sein Versprechen gehalten. Doch bisher danken die Franzosen es ihm nicht.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will nach dem Regierungssturz zügig einen neuen Premierminister ernennen, wie er in einer Videoansprache ankündigt. Francois Bayrou wird von französischen Medien als möglicher Kandidat genannt.
Einen Tag nach dem Sturz der Regierung in Frankreich richtet sich Präsident Emmanuel Macron in einer Videoansprache an die Bevölkerung. Er wolle zügig einen neuen Premierminister und eine neue Regierung haben. An einen Rücktritt denkt er nicht.
Der französische Präsident hat mit drei möglichen Nachfolgern über die Lage beraten – und Marine Le Pen droht, auch einer neuen Regierung das Misstrauen auszusprechen.
Le Pens Rechtspopulisten unterstützen das Misstrauensvotum linker Oppositionsparteien gegen Barniers Regierung. Barnier hat seinen Rücktritt am Donnerstag eingereicht, soll aber geschäftsführend im Amt bleiben.
Die EU steht kurz vor dem Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist dafür kurzfristig nach Montevideo gereist. Am Freitag soll der Deal stehen.
Gerät Macron jetzt ins Wanken? Was bedeutet die Krise für Frankreichs internationale Rolle? Und warum hat Marine Le Pen für den Misstrauensantrag der Linken gestimmt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach 25 Jahren steht der Handelsvertrag der EU mit den Mercosur-Staaten vor dem Abschluss. Einige europäische Länder waren vehement dagegen – die Südamerikaner verloren schon beinahe die Geduld.
Frankreich braucht eine neue Regierung. Russlands Außenminister kommt erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs in die EU. Und Fußballfans erfahren, welche TV-Sender in der kommenden Saison zum Zug kommen. Der F.A.Z. Frühdenker.
Frankreich fällt als zuverlässiger Partner bis auf Weiteres aus. Marine Le Pen hat nun die Zügel fest in der Hand. Und sie hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie die Unterstützung für die Ukraine kritisch sieht.
Frankreichs Regierung muss sich einem aussichtsreichen Misstrauensvotum der Opposition stellen. Im Tarifkonflikt bei Volkswagen kommt es zum Showdown in Wolfsburg. Und die EU-Gesundheitsminister empfehlen das Rauchen an der frischen Luft einzuschränken. Der F.A.Z. Frühdenker.
Um die Regierung Barnier zu beenden, will Le Pens RN sogar einem Antrag der Linken zustimmen, der die Rechtspopulisten kritisiert. Warum macht die Partei das?
NATO-Verbündete denken darüber nach, was Europa tun könnte, um einen Waffenstillstand zu überwachen. Frankreich spielt dabei die führende Rolle. Für eine Einladung an Kiew in die Allianz gibt es aber weiterhin keinen Konsens.
Die NATO-Außenminister sprechen über neue Hilfen für Kiew im Kampf gegen Russland. Frankreichs Regierung steht vor dem Aus. Und im DFB-Pokal spielt Bayern München gegen Bayer Leverkusen. Der F.A.Z. Newsletter
Bei seinem zweiten Ukrainebesuch seit Kriegsbeginn verspricht Scholz die schnelle Lieferung von Rüstungsgütern. Er kommt in einer für Kiew besonders schwierigen Phase des Krieges.
Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung von Notre-Dame ist groß. Doch manche Vorgehensweisen nach dem Brand der Kathedrale bleiben fragwürdig und etliche Fragen unbeantwortet.
In der kommenden Woche öffnet Notre-Dame nach dem verheerenden Brand wieder ihre Pforten. Dass dies so klappt, hätten viele Franzosen nicht für möglich gehalten.
In Frankreich versucht Premierminister Barnier mit Zugeständnissen eine Regierungskrise abzuwenden. Trotz der politischen Turbulenzen belässt die Ratingagentur S&P Frankreichs Kreditwürdigkeit bei „AA-“.
Der französische Präsident hat die restaurierte Pariser Kathedrale Notre-Dame besucht, am 7. Dezember wird sie feierlich wiedereröffnet. Der Kunsthistoriker Stephan Albrecht, Mitglied im Wiederaufbau-Beirat, zieht eine erste Bilanz.
Der Tschad war Frankreichs letzter Verbündeter in der Sahelzone. Jetzt hat die Regierung ihr Verteidigungsabkommen mit der einstigen Kolonialmacht gekündigt.
Der Deal zum Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten steht. Nun kommt alles auf Kommissionspräsidentin von der Leyen an: Sie muss Frankreich und Polen überzeugen.
Gut zwei Jahre nach ihrem Machtantritt in Rom verfügt Giorgia Meloni in Brüssel und Washington über erhebliches Gewicht. Kann sie es sinnvoll nutzen?
Frankreich und die USA wollen gemeinsam dafür sorgen, dass die von ihnen vermittelte Waffenruhe zwischen Israel und der Hizbullah-Miliz eingehalten wird. Macron sieht in dem Abkommen vor allem eine Chance für Libanon.
Nach mehr als einem Jahr schweigen entlang der israelisch-libanesischen Grenze die Waffen. Bis kurz vor der Waffenruhe lieferten sich die Hizbullah und Israel noch heftige Gefechte. Im Gazastreifen geht der Krieg derweil ungebremst weiter. Der Überblick.
Israel und Libanon beschießen einander heftiger denn je. Manche bewerten das als Zeichen einer baldigen Einigung. Demnach habe Washington Jerusalem Waffenlieferungen gegen eine Zustimmung angeboten.
London und Washington haben der Ukraine bereits den Einsatz weitreichender Waffen gegen Ziele in Russland erlaubt, nun hat auch Paris keine Einwände mehr. Aus Moskau kommen deshalb dunkle Drohungen: Dies sei der „Todesstoß“ – für die Ukraine. Der Überblick
Frankreich und die USA wollen einen Waffenstillstand vermitteln – doch noch geht der Krieg zwischen Israel und der Hizbullah ungebremst weiter. Im Ostlibanon wurden ein Krankenhausdirektor und sechs seiner Mitarbeiter getötet. Der Überblick.
Nachdem der französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal in Algerien angekommen ist, fehlt von ihm jede Spur. In Frankreich sorgen sich nun einige Politiker um den Schriftsteller.
E-Mobilität, Raumfahrt, Kommunikation – und nun auch noch im Team Trump: Der reichste Mann der Welt wird immer mächtiger. Manche Regierungen suchen besondere Nähe.
Die EU darf sich nicht von den Landwirten und dem französischen Präsidenten Macron vom Abschluss des Mercosur-Abkommens abhalten lassen. Es wäre ein Segen für Deutschland und ein starkes Signal für Freihandel.
Im breiten Widerstand gegen das Handelsabkommen Mercosur ist Frankreich geeint. Das hat mehrere Gründe. Dabei profitiert das Land auch in großem Stil von der Globalisierung.
Anfang Dezember will die EU das Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten abschließen. Frankreich will das unbedingt verhindern, ist aber zusehends isoliert. Die französischen Bauern machen schon mobil.
Strenge Richter und harte Strafen findet die Rechtspopulistin gut. Aber nur, wenn es sie nicht trifft. Ähnlich wie Donald Trump stilisiert sie sich zum Opfer eines „Rachefeldzugs“ der Justiz.
Frankreich und Israel trennen sich friedlich in der Nations League. Israels Trainer dankt den Sicherheitskräften. Belgien droht der Abstieg, während England den Aufstieg anstrebt.
Die Gerichte in Frankreich funktionieren. Aber es steht auf einem anderen Blatt, ob Richter den Auswahlprozess für das Präsidenten-Amt bestimmen sollten.