Internationaler Vergleich : Warum der Finanzplatz Frankfurt zurückfällt

In den Ranglisten zur Wettbewerbsfähigkeit fällt Frankfurt zurück. Doch wenn es in der Wirtschaft nicht läuft, bekommt die Bankenstadt ein Problem. Und die Zeit läuft.
So liest sich Selbstsicherheit. Unter dem Titel „Ein neues Frankfurt gestalten“ hat die im Römer regierende Koalition aus Grünen, SPD, FDP und Volt im Jahr 2021 einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Dabei wurde an vieles gedacht, was sich verbessern soll in den Jahren, die nun vergehen. Aber Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Frankfurt hatten die Verfasser nicht. Denn in dem dicken Vertragswerk mit 224 Seiten findet sich zu diesem Thema ein einziger, inhaltsleerer Satz: „Aufgrund der Bedeutung für Rhein-Main und Hessen sollen sich die Stadt Frankfurt und das Land Hessen abgestimmt für den Finanzplatz Frankfurt auf Bundes-, Europa- und internationaler Ebene partnerschaftlich einsetzen.“ So lesen sich Pflichtübungen. Dabei wollte man doch eigentlich etwas Neues versuchen, wie es in Erinnerung an den Documenta-Begründer Arnold Bode hieß.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar