Gewerkschaftsbund nennt Teilzeit-Krankschreibungen „absurd“
Sollte auch in Zeiten des digitalen Arbeitens mehr Flexibilität möglich sein, wenn Beschäftigte sich krankmelden? Von den Gewerkschaften kommt eine Warnung.
Psychische Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Medien nehmen unter Kindern und Jugendlichen weiter zu. Wir sprechen mit Schülern und dem Psychologen Christian Montag.
Sollte auch in Zeiten des digitalen Arbeitens mehr Flexibilität möglich sein, wenn Beschäftigte sich krankmelden? Von den Gewerkschaften kommt eine Warnung.
Daniel Grieder führt das Modeunternehmens Hugo Boss. Er spricht über KI-optimierte Anzüge, die Anziehungskraft von David Beckham – und wie er nicht nur alte weiße Männer für die Marke gewinnen will.
Viele Schulen sind inzwischen technisch so ausgestattet, dass digitaler Unterricht möglich ist. Doch die Geräte altern schnell. Schulleiter in Frankfurt berichten, was der „Digitalpakt“ bisher gebracht hat.
Die Industrie schwächelt als Jobmotor, sogar in der Autobranche stehen einst sichere Stellen auf dem Spiel. Trotzdem setzt der Fast-Food-Riese McDonald’s gezielt auf die Autonation Deutschland.
Die Elektrifizierung der Autos geht nicht wie erwartet voran. Die Aktienkurse rauschen in den Keller.
Wer ohne Erlaubnis Drohnenbilder von Kunstwerken veröffentlicht, verletzt das Urheberrecht. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Rechtsstreit zwischen der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und der Funke Mediengruppe entschieden.
Rechenzentren spielen für die Wirtschaft eine wichtige Rolle, zeigen Studien. Auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz sind Datacenter unverzichtbar. Doch Akteure beklagen auf dem Digitalgipfel in Frankfurt schlechte Bedingungen in Deutschland.
Beim Digitalgipfel der Bundesregierung diskutieren Kanzler Scholz und zahlreiche Minister über die digitale Transformation. Frankfurt will davon profitieren.
Die Digitalisierung bietet der Region Rhein-Main die Chance, sich zur europäischen Digitalhauptstadt zu entwickeln. Doch der Weg dorthin ist steinig – dabei braucht es eine Gesetzgebung, die der Entwicklung entgegenkommt.
Volker Wissing präsentiert stolz die Fortschritte der Digitalisierung in Deutschland, doch der Schein trügt. Hinter den beeindruckenden Zahlen verbergen sich weiterhin große Defizite und ungenutzte Potentiale.
Am Montag beginnt in Frankfurt der Digitalgipfel, mehrere Bundesminister und Kanzler Scholz werden erwartet. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) erklärt, warum Hessen besser da steht als gedacht und warum es mit der Digitalisierung in Deutschland hapert.
Kristina Sinemus ist die einzige Ministerin der Republik, die sich ganz auf Digitalisierung konzentriert. Deshalb läuft in Hessen nicht alles besser, aber die Politikerin gewinnt an Einfluss.
Deutschland genießt bei der Digitalisierung keinen guten Ruf. Vieles ist schon fertig, aber noch nicht ausgerollt. Da hilft nur Konsequenz, findet der Digitalminister von der FDP.
Am 21. und 22. Oktober lädt die Bundesregierung zum Digitalgipfel nach Frankfurt ein. Während Kanzler, Minister, Unternehmer und Wissenschaftler diskutieren, können sich Bürger zeigen lassen, wo Digitalisierung schon gelebt wird.
Der Haushaltsausschuss billigt Reformpläne und die deutsch-französische Kooperation wird ausgebaut: Ein F.A.Z.-Exklusiv-Gespräch mit Generalsekretär Johannes Ebert über bevorstehenden Stellenkürzungen und die Zukunft des Goethe-Instituts.
Die Digitalisierung des Gesundheitssektors schreitet voran und bringt neue regulatorische Herausforderungen mit sich. Ein Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf die Branche.
Kann KI helfen, Patienten schneller zu heilen? Und Prozesse effizienter zu machen? Unternehmen arbeiten intensiv daran, die neue Technologie dafür zu nutzen. Doch es gibt Hürden.
Immer mehr Menschen arbeiten in den Banken am Finanzplatz Frankfurt. Doch wird die Suche nach neuen Arbeitskräften für die Geldhäuser zunehmend zum Problem, denn Arbeitgeber und -nehmer suchen heute etwas anderes als vor 30 Jahren.
Während Schüler schon KI nutzen, fehlt die nötige Ausstattung in den Schulklassen. Das wollen die Bildungsminister der Länder ändern. Aber ihnen fehlt es an der Unterstützung des Bundes.
Klaus Müller leitet seit 2022 die Bundesnetzagentur. Im Interview spricht er über hohe Strompreise, überlastete Netze, Baukostenzuschüsse für Windräder – und seine Telefonate mit Robert Habeck.
Kaum einer im Bahnkonzern kennt sich besser mit dem Schienennetz aus: DB Infrago-Chef Philipp Nagl über die Bahn als Vorbild und die Lehren aus der Klimaanlagen-Misere.
Ein Beispiel aus Frankfurt zeigt, wie fortschrittliche Digitalisierung in der Verwaltung aussehen könnte. Jetzt müsste die Politik nur noch bereit sein, dafür Geld auszugeben.
Die beiden Bildungsexperten Anika Limburg und Joscha Falck berichten aus der Praxis deutscher Schulen. Das Fazit: Die Lehrer verstehen die Realität der Schüler nicht mehr und umgekehrt.
Ein Meilenstein in der Digitalisierung: Das neue Open-Source-Programm GA-Lotse ist in Frankfurt entwickelt worden und kann von allen Gesundheitsämtern genutzt werden.
Weniger als ein Prozent der Verbraucher haben einen intelligenten Stromzähler. Dabei kann sich der Einbau finanziell lohnen.
Tausende Patienten sterben jedes Jahr, weil in Kliniken Fehler gemacht werden. Wie können wir das verhindern? Eine Podiumsdiskussion zum Welttag der Patientensicherheit.
Kontrolleure sollen Sparringspartner für Vorstände sein. Doch nicht alle erkennen schon Zäsuren für die Wirtschaft. Daran hindert sie ihr Alter und ihre fachliche Eignung.
Kürzere Aufbewahrungsfristen für Rechnungsbelege entlasten zwar die Unternehmen, der Staat nimmt aber 200 Millionen Euro weniger Steuern ein, sagt die Staatsrechtlerin Pascale Cancik im Interview. Der Bürokratieabbau kann also ein zweischneidiges Schwert sein.
Ministerpräsident Petr Fiala wirft den bisherigen Piratenchef Ivan Bartoš aus der Regierung. Die Piraten bereiten nun den Ausstieg aus der Koalition vor – und erheben gegen Fialas ODS schwere Vorwürfe.
Die Digitalisierung hat die Rechtsbranche erfasst. Das Stichwort lautet: Legal Tech. Was genau fällt eigentlich darunter, und welche Vor- und Nachteile sind mit der neuen Technik verbunden?
Das wird heute mal ein etwas politischeres Editorial. Drei Landtagswahlen in Deutschland haben in den vergangenen Wochen belegt, dass die Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik, ihren Akteuren und dem Staat ein neues Maß erreicht hat.
Der Fachkräftemangel wird von Beschäftigten zunehmend als Gefahr wahrgenommen. Wie eine Umfrage zeigt, wollen viele Eltern ihre Arbeitszeit aufstocken. Doch es fehlt an Kitaplätzen.
Der Befund der Digitalisierung in den deutschen Kliniken ist düster. Was sich ändern muss.
Die Stadt Frankfurt gibt sich eine Digitalisierungsstrategie. Das Nebeneinander der Ämter bei der Softwarebeschaffung soll ein Ende haben.
Bahnchef Richard Lutz verspricht die Sanierung des Konzerns in drei Jahren und mehr Pünktlichkeit schon 2025. Im Interview erklärt er, wie er das schaffen will – und woran er bislang gescheitert ist.
Rechenzentren rödeln rund um die Uhr. Den nötigen Strom zu bekommen wird zur Herausforderung für die Digitalisierung – das liegt auch an Deutschlands Infrastruktur.